museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Ludwig I. von Bayern [HMP_2011_0339] Archiv 2023-10-05 23:58:43 Vergleich

Mathilde Therese von Wrede (1811-1877)

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)5Inventarnummer: HMP_2011_0340
6Inventarnummer: HMP_2011_0339
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Porträt der Mathilde Therese von Wrede (1811-1877), geb. Freiin von Schaumberg zu Strößendorf. Therese von Wrede war die Gattin des späteren Regierungspräsidenten der Pfalz Eugen Franz Fürst von Wrede (1806 Heidelberg - 1845 Bamberg). Die Hochzeit fand am 4.4.1835 statt. Der aufstrebende Beamte von Wrede ließ seine junge Frau kurz nach der Hochzeit von dem Maler Josef Karl Stieler (oder einem Epigonen) malen. Damenporträts á la Stieler waren in Bayern en vogue, seitdem König Ludwig begonnen hatte, junge Frauen aus bürgerlichem oder adligem Stand von seinem Hofmaler für eine Schönheiten-Galerie porträtieren zu lassen. 8Porträt der Mathilde Therese von Wrede (1811-1877), geb. Freiin von Schaumberg zu Strößendorf. Therese von Wrede war die Gattin des Regierungspräsidenten der Pfalz Eugen Franz Fürst von Wrede (1806 Heidelberg - 1845 Bamberg). Die Hochzeit fand am 4.4.1835 statt.
10 9
11Wrede war der Sohn des pfalz-bayerischen Offiziers und späteren Feldmarschalls Carl Philipp von Wrede, sowie dessen Gattin Sophie Aloysia Agathe Gräfin von Wiser-Siegelsbach (1771–1837). Eugen von Wrede studierte Rechtswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität. 1831 trat er als Assessor am Appellationsgericht zu Ansbach in den bayerischen Justizdienst ein. Als sein älterer Bruder, der Pfälzische Regierungspräsident Karl Theodor von Wrede, am 16. April 1841, auf eigenen Wunsch in den Ruhestand trat, ernannte ihn König Ludwig I. zu dessen Amtsnachfolger. Wrede verfolgte die Idee, der Stadt Mannheim gegenüber, am Platz der früheren Mannheimer Rheinschanze, auf bayerischem Territorium, eine Industrieansiedlung aufzubauen. Wrede fiel bei dem Monarchen in Ungnade wurde zum Leiter des untergeordneten Appellationsgerichtes in Bamberg ernannt und somit rangmäßig zurückgestuft. Ike und Berthold Roland Stiftung, Mannheim.10Wrede war der Sohn des pfalz-bayerischen Offiziers und späteren Feldmarschalls Carl Philipp von Wrede, sowie dessen Gattin Sophie Aloysia Agathe Gräfin von Wiser-Siegelsbach (1771–1837). Eugen von Wrede studierte Rechtswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität. 1831 trat er als Assessor am Appellationsgericht zu Ansbach in den bayerischen Justizdienst ein. Als sein älterer Bruder, der Pfälzische Regierungspräsident Karl Theodor von Wrede, am 16. April 1841, auf eigenen Wunsch in den Ruhestand trat, ernannte ihn König Ludwig I. zu dessen Amtsnachfolger. Wrede verfolgte die Idee, der Stadt Mannheim gegenüber, am Platz der früheren Mannheimer Rheinschanze, auf bayerischem Territorium, eine Industrieansiedlung aufzubauen. Wrede fiel bei dem Monarchen in Ungnade wurde zum Leiter des untergeordneten Appellationsgerichtes in Bamberg ernannt und somit rangmäßig zurückgestuft. Ike und Berthold Roland Stiftung, Mannheim.
1211
13Material/Technik12Material/Technik
14Öl auf Leinwand13Öl auf Leinwand
1514
16Maße
1793 x 83 cm mit Rahmen
18
19___15___
2016
2117
22- Gemalt ...18- Gemalt ...
23 + wer: [Joseph Karl Stieler (1781-1858)](https://rlp.museum-digital.de/people/1712) [wahrsch.]19 + wer: [Joseph Karl Stieler (1781-1858)](https://rlp.museum-digital.de/people/1712)
24 + wann: 1835 [circa]20 + wann: 1835 [circa]
25 21
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...22- Wurde abgebildet (Akteur) ...
3632
37## Schlagworte33## Schlagworte
3834
35- [Feldmarschall](https://rlp.museum-digital.de/tag/26842)
39- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)36- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
40- [Generalfeldmarschall](https://rlp.museum-digital.de/tag/26842)
4137
42___38___
4339
4440
45Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4341Stand der Information: 2022-02-25 05:58:46
46[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4743
48___44___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren