museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1979_0038_a]
Kreuzigung Christi (Oberrheinischer Altar, Triptychon) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Crucifixion du Christ (retable du Rhin supérieur)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Partie centrale d'un triptyque d'autel d'un artiste du Rhin supérieur représentant la crucifixion du Christ. Associé à HM_1979_0038_b et HM_1979_0038_c.
Crucifixion du Christ sur la colline du Golgotha. Une foule compacte est rassemblée autour de la croix, parmi laquelle se trouvent le grand prêtre Caïphe et les scribes. Ils sont tous représentés par le drapeau portant le signe du scorpion. Le symbole peut être lu ici comme un signe de ténèbres et de vice. À gauche de la croix, les maries du groupe de la crucifixion sont en deuil : Marie, la mère de Dieu, Marie-Madeleine et Marie, la femme de Cléophas. À droite de la croix se trouve le capitaine de la garde qui, après les signes du ciel (ténèbres, rideau du temple déchiré, tremblement de terre), reconnaît avec les gardes ce qui était arrivé : « Véritablement celui-ci était le Fils de Dieu ».
Prêt permanent du ministère de la Science, de la formation continue et de la culture Rhénanie-Palatinat.

Material/Technik

tempera sur bois

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.