museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Heylshof Gläser [Sw 820]
Hohes Spitzglas (Museum Heylshof CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heylshof / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Hohes Spitzglas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hohe schmale Flöte mit glattem Rand;
auf der oberen Hälfte der Wandung mit dem Diamant graviert:
etwa auf halber Höhe ein breites Band mit naturalistischen Blumenranken;
darüber Landschaft mit Puttenszene, eingerahmt auf der einen Seite von einem Apfelbaum mit Vögeln in den Zweigen, auf der anderen Seite von Weinreben mit Trauben, an denen Vögel picken;
dazwischen unter den Ästen und Ranken die eigentliche Szene: auf einem großen Weinfass reitet ein geflügeltes Puttenkind, das in der rechten Hand ein hohes Spitzglas emporhebt und wie einladend und triumphierend zugleich zu dem Beschauer blickt; mit der linken Hand nimmt das Puttenkind von einem kleinen, doppelt gehörnten Satyr mit zwischen Gräsern und Blumen deutlich sichtbaren Bocksfüßen einen Lorbeerkranz entgegen;
ganz oben unter dem Lippenrand bilden zwei verflochtene Blumenzweige ein Rankenband.

Material/Technik

Glas, gerissen

Maße

H: 37 cm

Literatur

  • Georg Illert, Carl. J. H. Villinger u. a. (1956-1978): Wonnegauer Heimatblätter. Worms, IX, 1967
  • Swarzenski, Georg (1927): Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankfurt am Main, Seite 145
Museum Heylshof

Objekt aus: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.