museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Malerei/Zeichnungen/Grafik - Porträt Biedermeier Catoir [2022/0027/001] Archiv 2023-05-31 01:51:47 Vergleich

Marie Becker (1857, Willem Karel Frederik Travers)

AltNeu
1# Porträt Marie Becker (1857)1# Marie Becker (1857, Willem Karel Frederik Travers)
22
3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)
4Sammlung: [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/collection/723)4Sammlung: [Malerei/Zeichnungen/Grafik - Porträt](https://rlp.museum-digital.de/collection/723)
5Sammlung: [Biedermeier](https://rlp.museum-digital.de/collection/1019)5Sammlung: [Biedermeier](https://rlp.museum-digital.de/collection/1019)
6Sammlung: [Catoir](https://rlp.museum-digital.de/collection/1288)6Sammlung: [Catoir](https://rlp.museum-digital.de/collection/1288)
7Inventarnummer: 2022/0027/0017Inventarnummer: 2022/0027/001
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Marie Becker (1834-1900) war die Tochter von Marie (1815-1874; geborene Schäfer) und Friedrich Becker (1809-1836). Das Bild entstand 1857 als Marie Becker 23 Jahre alt war. 10Porträt von Marie Becker im Alter von 23 Jahren. Signiert und datiert.
11
12Marie Becker (1834-1900) war die Tochter von Marie (1815-1874; geborene Schäfer) und Friedrich Becker (1809-1836).
11Ihr Vater war der Sohn von Valentin Becker und Klara geb. Catoir. 13Ihr Vater war der Sohn von Valentin Becker und Klara geb. Catoir.
12Marie Becker war somit väterlicherseits die Enkeltochter von Klara Catoir 14Marie Becker war somit väterlicherseits die Enkeltochter von Klara Catoir
13Die Mutter der Dargestellten (Marie Becker, geborene Schäfer) war in zweiter Ehe mit Bartholomäus Hessel verheiratet und hatte in dieser Ehe noch zwei Töchter: Anna verheiratet mit 15Die Mutter der Dargestellten (Marie Becker, geborene Schäfer) war in zweiter Ehe mit Bartholomäus Hessel verheiratet und hatte in dieser Ehe noch zwei Töchter: Anna verheiratet mit
24 26
25Das Gemälde befand sich im Besitz der Familie Baust-Zumstein und hing bis zum Tod von Frau Johanna Baust 1986 im Anwesen in der Kaiserslauterer Straße. 27Das Gemälde befand sich im Besitz der Familie Baust-Zumstein und hing bis zum Tod von Frau Johanna Baust 1986 im Anwesen in der Kaiserslauterer Straße.
26 28
27Schenkung aus dem Nachlass von Johanna und Otto Baust 29Schenkung aus dem Nachlass von Johanna und Otto Baust.
28
29Vorderseite:
30Erhaltungszustand: sehr gut. Oberfläche leicht craqueliert.
31
32Eingeschrieben in ein Oval das Porträt einer jungen Frau in sitzender Haltung. Der Körper ist in Dreiviertelansicht nach re. gedreht bzw. der Kopf geradeaus und leicht nach li. geneigt. Die braunen Augen sind auf den Betrachter gerichtet. Der Ausdruck wirkt entspannt und freundlich. Die Hände sind locker vor den Körper zusammengelegt.
33
34Auffällig ist das schwarzbraune glänzende Haar, das in Form einer voluminösen Mittelscheitelfrisur die Ohren fast vollständig verdeckt. Im Kontrast dazu steht der blasse rosige Teint und die ebenfalls blassen Hände.
35Die Frau trägt ein Kleid mit ausladender Schulterpartie, weiten Dreiviertelärmeln und Reifrock. Es ist aus einem dunkelblauen glänzenden Stoff (Seide?) gefertigt und Ton-in-Ton üppig mit leicht glitzernden Borten besetzt. Am Hals liegt es eng an und ist mit einem breiten Kragen aus transparenter Spitze verziert. Die durchsichtigen, ballonartigen Ärmel des Untergewandes, umschließen die Handgelenke und sind knapp darüber mit der gleichen Spitze geschmückt.
36
37Die Ohrringe und die rund-ovale Brosche am Hals sind aufeinander abgestimmt und bestehen aus Gold und dunkelgrünen Steinen (Smaragde?). Am Ringfinger der rechten Hand steckt ein Goldring.
38
39Hinter der Frau ist rechts eine niedrige Mauer zu sehen, dahiner schemenhaft ein Wäldchen. Der bewölkte Himmel ist von den letzten Strahlen der untergehenden Sonne stellenweise orange-rot verfärbt. Der linke Bildrand wird von einem Säulenschaft dorischer Ordnung eingenommen, der in gelblichen Tönen gemalt ist. Im unteren Bereich ist dieser durch eine rote Draperie verhüllt. Die beiden Farben schaffen einen harmonischen Ausgleich zum Blau des Gewandes. Damit sind alle drei Grundfarben in dem Bild vertreten.
40
41Künstlersignatur auf dem Mauerstreifen rechts:"W. K. F. Travers 1857"
42
43Rückseite:
44Autopsie nicht möglich (13.10.2022)
45
46Rahmung:
47zeitgenössischer Rechteckrahmen mit ovalem Innenrand, Holz, aufwändig stuckiert und vergoldet, inklusive der Zwickel.
48
49Die Kleidermode folgt dem sog. Zweiten Rokoko. Auch das große Format, die in allen Teilen oppulente Malerei und die üppige Vergoldung des mächtigen neobarocken Rahmens spiegeln das Selbstbewußtsein des Bürgertums nach 1848 wider.
5030
51Material/Technik31Material/Technik
52Öl auf Leinwand / Ölmalerei32Öl auf Leinwand / Ölmalerei
5333
54Maße34Maße
55Höhe: 113 cm, Breite: 83,5 cm (Rahmen:150 x 117 cm) , Stückzahl: 135Höhe: 113 cm, Breite: 83,5 cm (Rahmen: 150 x 117 cm) , Stückzahl: 1
5636
57___37___
5838
71## Links/Dokumente51## Links/Dokumente
7252
73- [ehemalige Besitzer mit dem Gemälde im Hintergrund](https://rlp.museum-digital.de/object/65000)53- [ehemalige Besitzer mit dem Gemälde im Hintergrund](https://rlp.museum-digital.de/object/65000)
54- [Foto vom Grab von Marie Becker](https://rlp.museum-digital.de/object/125939)
74- [Gemälde des Malers im Museum Alzey bei Museum Digital](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=2183)55- [Gemälde des Malers im Museum Alzey bei Museum Digital](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=2183)
75- [Gemälde ihres Vater: Friedrich Becker](https://rlp.museum-digital.de/object/82879)56- [Gemälde ihres Vater: Friedrich Becker](https://rlp.museum-digital.de/object/82879)
76- [Gemälde war im Eigentum der Abgebildete](https://rlp.museum-digital.de/object/66902)57- [Gemälde war im Eigentum der Abgebildete](https://rlp.museum-digital.de/object/66902)
77- [Visitenkarte der Abgebildeten](https://rlp.museum-digital.de/object/82878)58- [Visitenkarte der Abgebildeten](https://rlp.museum-digital.de/object/82878)
59- [Willem Karel Frederik Travers](https://research.rkd.nl/nl/detail/https%3A%2f%2fdata.rkd.nl%2fartists%2f78110)
7860
79## Schlagworte61## Schlagworte
8062
85___67___
8668
8769
88Stand der Information: 2023-05-31 01:51:4770Stand der Information: 2024-04-07 19:23:07
89[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)71[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
9072
91___73___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren