museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_1917_12_23_01]
Eroberung Madrids durch die Franzosen 1808 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Conquête de Madrid par les Français, 1808

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette gravure sur cuivre colorée décrit la reconquête de Madrid insurgée par les Français le 5 décembre 1808. Pendant les guerres napoléoniennes dans la péninsule ibérique, les Espagnols se livraient régulièrement à de petites guerres et à des révoltes qui allaient donner naissance au terme de guérilla. Le 2 mai 1808, Madrid avait déjà été le théâtre d'un soulèvement massif.
Le feuillet fut publiée par Dominicus Fietta à Kriegshaber près d'Augsbourg. Domenico Fietta, marchand de gravures sur cuivre originaire du Tyrol, s'installa d'abord à Strasbourg en 1786, puis deux ans plus tard - sous le nom de Dominique ou Dominicus - il ouvrit une boutique de tableaux à Augsbourg. Il semble toutefois que Fietta et ses partenaires continuèrent à éditer des imprimés à Strasbourg. Des succursales ou des distributeurs furent également créées à Bruxelles et à Metz. Avec Jean Fietta - probablement le fils de Domenico - qui s'installe à Metz en 1816, une nouvelle génération de marchands de tableaux et de commerçants issus de la famille vit le jour. Son activité est attestée pendant de nombreuses années en Alsace et en Lorraine. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Dominicus Fietta in Kriegshaber b. Augsburg. / Ansicht und Eroberung der Stadt Madrid, in Spanien von S. M. der k. k. französichen Truppen. den 5. Dec. 1808. / Am 2 mit:kamen des kaisers Maijestaet zu Pfert auf den Höhen von Madrid an, wurde durch den Marschal Bésiers die Stadt auffordertt hinter sich die Generäle eine militarische junta unter / Castella u. Morla formierten, waren in Madrid 60,0000 bewafnete baueren, 6000 linien trupen mit 100 kanonen, inzwischen hat der gen Sernarmont mit 30 kanonen retiro beschosen. Am 4 mor. 6 uhr kamen die Gener / Morla u: donfernando mit ka... der Stadt in d: fran: langer. Am 5, 10 uhr war der fran: einzug in Madrid. die baur: zerstr: sich, u: nahm: d: flucht. 1, Napoleon d. g: 2, Madrid. 3, Retiro. 4, f: Arme. 5, die zerst: bauren. 6, Sernarmont.

Material/Technik

gravure sur cuivre, colorée

Literatur

  • Lerch, Dominique (2016): Italienische Bilderhändlerfamilien in Elsass und Lothringen. Die Perlasca und Fietta vom Ende des 18. bis ins 20. Jahrhundert. In: Konrad Vanja u. a. (Hrsg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier Tagungsband Graz 2015. Münster, New York, S. 88-104
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.