museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt Barockzeit (Museum Grünstadt) [1655]
Schlesinger Damenporträt Nassau-Weilburg (Museum Im Alten Rathaus Grünstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Schlesinger Damenporträt Amalie von Nassau-Weilburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Damenporträt auf Leinwand, verm. von Johann Adam Schlesinger (1759-1829). Halbstück einer jungen Dame mit langem Lockenhaar, weißem Kleid mit Spitzenkragen und hellblauem Taillenband. Landschaft im Hintergrund. Ovalbild mit gemaltem ovalem Rahmen, auf rechteckigem braunen Hintergrund. Aufgezogen auf alten Keilrahmen. Gerahmt in vergoldetem, beschnitztem, zeitgenössischem Holzrahmen. Rückseitig auf das Bild geschrieben: "Schlesinger pinxit 1792". Auf die Rahmenrückseite, zeitgenössisch mit Bleistift geschrieben: "Prinzesse Amalie d Anhalt Schaumbourg Bernbourg nee Princesse de Nassau Weilbourg". Auf Rahmen- und Bildrückseite beschädigte Papierreste mit französischer Maschinenschrift, ebenfalls die Dargestellte betreffend.

Es handelt sich dabei um Prinzessin Amalie von Nassau-Weilburg (1776-1841), aus Kirchheimbolanden, ab 1793 verheiratete Fürstin von Anhalt-Bernburg- Schaumburg,

1992 von der Stadt Grünstadt für das Museum aus dem Kunsthandel angekauft, zusammen mit dem gleichartigen Porträt der Schwester Henriette, Nr. 1656.

Material/Technik

Ölfarbe, Leinwand, Holz

Maße

Außenmaß: 79,5 x 64 cm. Bildmaß: 66,8 x 50,5 cm.

Literatur

  • Die Rheinpfalz, Unterhaardter Rundschau, 30.1. (1992): Stadt erwirbt Porträts zweier junger Mädchen. Grünstadt
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Objekt aus: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Das Museum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Grünstadt und wird seit 1903 betrieben vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e.V....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.