museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz [2013/0068/09] Archiv 2023-09-30 10:31:22 Vergleich

"Tags-Neuigkeiten No. 13; 6. August 1833

AltNeu
1# "Tags-Neuigkeiten No. 13; 6. August 18331# "Tags-Neuigkeiten No. 13; 6. August 1833
22
3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)
4Sammlung: [Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz](https://rlp.museum-digital.de/collection/719)4Sammlung: [Hambacher Fest und 1848](https://rlp.museum-digital.de/collection/719)
5Inventarnummer: 2013/0068/095Inventarnummer: 2013/0068/09
66
7Beschreibung7Beschreibung
20Verlesung der Schriften von Pfarrer Hochdörfer. 20Verlesung der Schriften von Pfarrer Hochdörfer.
21 21
22Nachtrag zur Sitzung vom 2. August 22Nachtrag zur Sitzung vom 2. August
23Siebenpfeiffer freut sich über Erfolg seiner Beschwerde gegen die Soldaten, die ihn bewachen (Beschwerden vom 1. August bzgl. Behandlung im Zweibrücker Arresthaus bzw. durch das Militär in Landau).23Siebenpfeiffer freut sich über Erfolg seiner Beschwerde gegen die Soldaten, die ihn bewachen (Beschwerden vom 1. August bzgl. Behandlung im Zweibrücker Arresthaus bzw. durch das Militär in Landau).
24
25
26
27Datierung: 1833
28
29Festgestellt am: 14.12.2021
2430
25Material/Technik31Material/Technik
26Papier, weiß; schwarz * bedruckt32Papier, weiß; schwarz * bedruckt
28Maße34Maße
29Breite/Länge: 23,5 cm; Höhe: 21 cm; Tiefe: 0,5 cm35Breite/Länge: 23,5 cm; Höhe: 21 cm; Tiefe: 0,5 cm
3036
31## Abschrift
32
33### Original: Deutsch
34
35> Tags - Neuigkeiten, während den Verhandlungen in der politischen Untersuchung vor dem Assisengerichte in Landau.
36> Landau, den 6. August 1833.
37> Sitzung vom 5. August 1833. Eröffnung Morgens 8 Uhr.
38> Der Hr. Assisenpräsident hebt die besondern Stellen der gestern verlesenen Aufsätze hervor, auf welche die Anklage gegründet ist. Auf Befragen erwiedert der Angeklagte Hr. Dr. Wirth: daß er der Verfasser dieser Schriften sey, sich aber aller weitern Erwiederung darauf enthalte, weil solche in seiner Vertheidigung vorkommen werde, und weil sonst auch das Ganze dadurch zu sehr zerstückelt würde.
39> Der Hr. Präsident verordnet hierauf die Verlesung der Rede des Hrn. Dr. Siebenpfeiffer, welche dieser in Wilhelmsbad bei Hanau halten wollte, woran er jedoch durch seine Verhaftnehmung verhindert worden ist. Auch in dieser Rede sind einige Stellen, als zum direkten Umsturz der Verfassungen und Regierungen aufreizend, incriminiert.
40> Hr. Dr. Siebenpfeiffer. In seiner Vertheidigung werde er sich darüber erklären. Die Hrn. Geschworenen würden sich alsdann wundern, wie man aus diesen Stellen einen Anklagepunkt habe herleiten können.
41> Er habe blos angerathen, wenn es Noth thue, die Waffen zur Vertheidigung der Rechte des Volkes zu ergreifen, aber nicht zum unmittelbaren Angriffe.
42> Hr. Präsident. Seite 60 und 61 enthaltend nach der Anklage ebenfalls Aufforderung zum direkten Umstürze.
43> Hr. Dr. Siebenpfeiffer. Hierauf habe er nichts zu bemerken; denn über diese Rede den Hrn. Geschwornen etwas sagen zu wollen, hieße ihrem Verstände Schmach anthun.
44> Der Hr. Präsident erklärt sofort, daß auch die Lieder: „Auf auf Patrioten! und was blinkt vom Berg hernieder" incriminiert seyen.
45> Wegen dieses Liedes ersucht Hr. Dr. Siebenpfeiffer die Hrn. Geschwornen, die erste Strophe desselben wohl zu beachten, weil selbe in dem Anklageakt ausgelassen worden.
46> Er wolle übrigens der k. Staatsbehörde das Vergnügen nicht rauben, aus diesen Liedern Punkte zur Anklage zu ziehen; denn der Dichter eines Liedes denke nicht an das Strafgesetzbuch!
47> Der Hr. Assisenpräsident verordnet die Vorlesung des Aufsatzes: „Deutschlands Wiedergeburt."
48> Hr. Dr. Siebenpfeiffer. Die gestern und heute abgelesenen Aussätze seyen alle weit früher schon in dem Westboten enthalten gewesen; er bitte daher die Hrn. Geschwornen, diesen Zeitpunkt nicht ausser Acht zu lassen.
49> Um halb 11 Uhr Pause, um 11 Uhr Fortsetzung.
50> Von dem Hrn. Assisenpräsidenten befragt, ob er der Verfasser dieses Aussatzes sey, erwiedert Hr. Dr. Sieben-pfeiffer: ja.
51> Hr. Präsident. Auch von diesem Aufsatze wird behauptet, daß er eine direkte Provocation zum Umsturze der Regierungen enthalte. Was sagen Sie dazu?
52> Hr. Dr. Siebenpfeiffer. Mein Hauptgedanke war, nur aus dem Wege der sittlichen Ausbildung des Volks meinen Zweck zu erreichen (jedoch vindicire ich dabei den Völkern ausdrücklich das Recht, diesen Zweck auch mit Gewalt der Waffen zu erreichen;) um dieses näher zu erläutern, erlaube man mir , aus einem noch nicht herausgegebenen Werke
53> einige Stellen vorzutragen, woraus ganz deutlich zu ersehen ist, daß ich die Gewalt der Waffen nicht wollte, weil es nicht im Charakter des 19. Jahrhunderts liegt. Er ließt hierauf einige Stellen vor, welche nur sittliche Erhebung des Volks u. dgl. zum Gegenstände haben.
54> Hr. Präsident verordnet die Vorlesung der Aufsätze in Nro. 56 und 57 des Westboten, überschrieben: „Nassau und Rheinpreußen." Worauf Hr. Dr. Siebenpfeiffer erklärt, daß er alle Verantwortlichkeit in Betreff der beiden Artikel übernehme.
55> Hr. Präsident. Dieses sind nun die Punkte, welche die Anklage gegen Sie begründen sollen.
56> Hr. Präsident verordnet nun die Vorlesung der Schriften des Angeklagten Hrn. Pfr. Hochdörfer.
57> Es werden verlesen: Nro. 1 des Bücherfreundes, enthaltend: des Deutschen Pflicht gegen sein Volk und Vaterland. Nro. 2 desselben Blattes: Zuruf an die Soldaten der bayerischen Armee. Nro. 4: die Früchte vom 27. Mai, und das Verfahren der französischen Regierung gegen die Polen.
58> Nachtrag zur Sitzung des 2. August.
59> Hr. Dr. Siebenpfeiffer. Es gereiche ihm zum großen Vergnügen, erklären zu können, daß ihre gestrigen Beschwerden gegen das Militär berücksichtigt worden seyen, und daß der k. Stadt- und Festungskommandant, Herr Generallieutenant v. Braunn, der in dem Bezirksarresthause postirten Wache minder strenge Instruktionen ertheilt habe.
60> In der Sitzung vom 1. August, gelegenheitlich der Deposition des Gefängniswärter Wener von Zweibrücken, und der von Seite der Angeklagten vorgebrachten Beschwerden wegen ihrer Behandlung in dortigem Arresthause, erhoben sich auch Beschwerden gegen das hiesige Militär.
61> Es hieß nämlich, daß sich Fälle ereigneten, wo man den Vorübergehenden nicht allein das Grüßen, sondern sogar das Hinaussehen nach den Fenstern der von den Angeklagten bewohnten Zimmer verbieten wollte. Diese Beschwerden mochten wohl zur Kenntniß des k. Hrn. Commandanten gelangt seyn, welcher denselben sogleich, wie aus der Erklärung des Hrn. Dr. Siebenpfeiffer erhellt, mit gewohnter Berücksichtigung aller gegründeten Einreden, begegnete.
62> Aus dem Andrange des Publikums läßt sich aus die täglich wachsende Theilnahme desselben an dieser großen politischen Verhandlung schließen. Der Assisensaal wird jedesmal eine Stunde vor Anfang der Verhandlungen geöffnet, aber kaum sind fünf Minuten verflossen, so find auch schon alle Räume desselben mit Menschen angefüllt.
63> Vom 4. auf den 5. August waren über Nacht 110 Personen.
64> Verantwortlicher Redakteur und Verleger Carl Georges.
65
66___37___
6738
6839
69- Veröffentlicht ...40- Veröffentlicht ...
70 + wann: 183341 + wann: 1833
71 + wo: [Landau in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=4271)42 + wo: [Landau](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=56827)
72 + Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Carl Georges, Landau43 + Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Carl Georges, Landau
44
45- Wurde erwähnt ...
46 + wer: [Assisenhof Landau](https://rlp.museum-digital.de/people/188986)
47 + wann: 1833
48 + wo: [Landau](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=56827)
73 49
74- Wurde erwähnt ...50- Wurde erwähnt ...
75 + wer: [Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1789-1845)](https://rlp.museum-digital.de/people/69540)51 + wer: [Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1789-1845)](https://rlp.museum-digital.de/people/69540)
77- Wurde erwähnt ...53- Wurde erwähnt ...
78 + wer: [Johann Georg August Wirth (1798-1848)](https://rlp.museum-digital.de/people/35514)54 + wer: [Johann Georg August Wirth (1798-1848)](https://rlp.museum-digital.de/people/35514)
79 55
80- Wurde erwähnt ...
81 + wer: [Assisenhof Landau](https://rlp.museum-digital.de/people/188986)
82 + wann: 1833
83 + wo: [Landau in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=4271)
84
85## Teil von56## Teil von
8657
87- [Förderprojekt des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz "Digitalisierung der Sammlung Biedermeier"](https://rlp.museum-digital.de/series/597)58- [00 Bearbeitung durch Thomas Kreckel](https://rlp.museum-digital.de/series/552)
8859
89## Literatur60## Literatur
9061
9566
96## Links/Dokumente67## Links/Dokumente
9768
98- [Assisen bei Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Assisen)
99- [Deutscher Preß- und Vaterlandsverein](https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Pre%C3%9F-_und_Vaterlandsverein)
100- [Generalprokurator](https://de.wikipedia.org/wiki/Generalprokurator)
101- [Hambacher Fest bei Hambacher-Schloss.de](https://hambacher-schloss.de/index.php/geschichte/309-hambacherfest)69- [Hambacher Fest bei Hambacher-Schloss.de](https://hambacher-schloss.de/index.php/geschichte/309-hambacherfest)
102- [Hambacher Fest bei Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Hambacher_Fest)70- [Hambacher Fest bei Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Hambacher_Fest)
71- [Assisen bei Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Assisen)
72- [Siebenpfeiffer](https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Jakob_Siebenpfeiffer)
73- [Generalprokurator](https://de.wikipedia.org/wiki/Generalprokurator)
103- [Johann Georg August Wirth](https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_August_Wirth)74- [Johann Georg August Wirth](https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_August_Wirth)
104- [Konvolut "Tags-Neugkeiten"](https://rlp.museum-digital.de/object/51032)75- [Deutscher Preß- und Vaterlandsverein](https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Pre%C3%9F-_und_Vaterlandsverein)
105- [Nächste Neuigkeit](https://rlp.museum-digital.de/object/81268)
106- [Siebenpfeiffer](https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Jakob_Siebenpfeiffer)
107- [Teilnehmer des Hambacher Festes](https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Teilnehmer_am_Hambacher_Fest)76- [Teilnehmer des Hambacher Festes](https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Teilnehmer_am_Hambacher_Fest)
108- [Vorhergehende Neuigkeit](https://rlp.museum-digital.de/object/81265)
10977
110## Schlagworte78## Schlagworte
11179
114- [Druckerei](https://rlp.museum-digital.de/tag/3018)82- [Druckerei](https://rlp.museum-digital.de/tag/3018)
115- [Hambacher Fest](https://rlp.museum-digital.de/tag/42685)83- [Hambacher Fest](https://rlp.museum-digital.de/tag/42685)
116- [Pressefreiheit](https://rlp.museum-digital.de/tag/1545)84- [Pressefreiheit](https://rlp.museum-digital.de/tag/1545)
117- [Presseverein](https://rlp.museum-digital.de/tag/106672)85- [Pressverein](https://rlp.museum-digital.de/tag/106672)
118- [Schwurgericht](https://rlp.museum-digital.de/tag/106236)86- [Schwurgericht](https://rlp.museum-digital.de/tag/106236)
119- [Verlag](https://rlp.museum-digital.de/tag/2789)87- [Verlag](https://rlp.museum-digital.de/tag/2789)
12088
121___89___
12290
12391
124Stand der Information: 2023-09-30 10:31:2292Stand der Information: 2021-12-24 11:01:27
125[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)93[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
12694
127___95___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren