museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Heylshof Buntglasscheiben [Sw 205]
Christus vor Kaiphas (Museum Heylshof CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heylshof / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Christus vor Kaiphas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach Swarzenski, 1927, S. 52:
In reicher Renaissance-Rahmung rechts der Hohepriester auf dem Thronsessel. Gegenüber steht Christus mit gebundenen Händen, von Soldaten umgeben.
Im Hintergrund Blick auf die Straßen einer Stadt, dahinter grünes Berggelände, darüber blauer Himmel mit ziehenden Vögeln.
Die Darstellung überwiegend in Graumalerei mit viel Gelb; der Thronhimmel grün, die Basis violett.
Der Mantel Christi bräunlich-weinrot, im Strumpf des vordersten Soldaten tiefes Blau.
In der Architektur Grün, Blau, Blaulila (in den Balustern), Krapprot, Violett.
Links und rechts am Boden Allianzwappen: krapprotes Feld mit weißem Hirschgeweih, in dem ein gelbbrauner Löwe nach rechts; Helmzier: rotgelbe Spitzkappe.
Schwarzes Feld mit braungelbem, rechtsschrägem Ast; Helmzier: Ziegenbock.
Inschrift: "Erasymus von Herttenstein und Maria Tam ... nyn sin Hußfrow."
Die Darstellung in Anlehnung an Dürers Kleine Passion.
Bezeichnung unten rechts NB (verbunden).

Material/Technik

Glasmalerei, polychrom; Graumalerei.

Maße

H x B: 30,5 x 49,5 cm

Literatur

  • Swarzenski, Georg (1927): Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankfurt am Main, Seite 52
Museum Heylshof

Objekt aus: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.