museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Landesmuseum Mainz Goethezeit und Biedermeier [KH 1944/45]
Springender Hirsch (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Springender Hirsch

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Um 1830 ist Johann Dielmann-Schramm der Fabrikleiter der Steingut- und Fayencefabrik Mainz. Laut einer Familienlegende besuchte er vor 1830 Paris. Dort beeindruckten ihn die Museen mit ihren Kunstsammlungen. Sie inspirierten ihn zum Entwurf einer großen Figurengruppe, einer „Diana mit Hirsch“. Der Louvre besitzt tatsächlich eine solche Marmorgruppe aus dem 2. Jahrhundert. Nach seiner Rückkehr hatte Schramm dann diesen Hirsch modelliert, allerdings ohne Diana, an deren Gestaltung er sich nicht wagte. Für die Familienüberlieferung spricht, dass dieser Hirsch tatsächlich dem genannten Vorbild im Louvre ähnelt. Es handelt sich bei dem Hirsch wahrscheinlich um ein Einzelstück, das aus dem Besitz der Familie ins Museum gelangte. Die Keramik ist unter dem Boden mit der Pressmarke "MAINZ" bezeichnet.
- - -
Daten zu der Steingut- und Fayencefabrik Mainz:
Gründer ist Departementsbuchducker Carl Friedrich Pfeiffer.
1818-1825: Darmstädter Hofrat Reuling
1825: Reulingsche Fayencefabrik u. Buchdruckerei, Dir. W. Seifert
1833: Anwesen geh. "den Hospiten", Ltg. Joh. Dielmann Schramm
1839: Porzellan-Fabrik Hospitien

Bezeichnung unter dem Boden: Preßmarke: "Mainz"

Material/Technique

Steingut, weiß glasiert

Measurements

H: 64,5 cm; B: 43,6 cm; T: 18,5 cm

Landesmuseum Mainz

Object from: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.