museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Heylshof Buntglasscheiben [Sw 174]
Adler (Museum Heylshof CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heylshof / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Adler

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach Swarzenski, 1927, S. 45:
Der durch den Nimbus als Symbol des Evangelisten Johannes charakterisierte Adler steht auf recht in Vorderansicht in heraldischer Stilisierung.
Der Körper grauweiß mit brauner Schraffierung des Gefieders. Nimbus gelb. Den Hintergrund bilden blaue Ranken auf schwärzlichem Grund.
Nach G. Illert, in Wonnegauer Heimatblätter, III 1970:
Das kostbare Stück stammt aus dem 15. Jh., gehörte wohl früher zu einer größeren St.-Johannes-Darstellung und ist eines der frühen Beispiele deutscher Glasmalerkunst in der Sammlung des Heylshofs.

Material/Technik

Glasmalerei, polychrom

Maße

ø 23,5 cm

Literatur

  • Georg Illert, Carl. J. H. Villinger u. a. (1956-1978): Wonnegauer Heimatblätter. Worms
  • Swarzenski, Georg (1927): Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankfurt am Main
Museum Heylshof

Objekt aus: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.