museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Terra Sigillata Museum Römische Kleinfunde [GDKE Rhz 365/15] Archiv 2021-11-03 17:33:22 Vergleich

Schuhsohlenfibel mit Emaille-Einlage

AltNeu
9 9
10Auf der Rückseite befindet sich ein Backenscharnier mit einer Nadel, die zum Schließen in eine Arretierung eingehakt wird. Der Scharnierstift ist aus Eisen. 10Auf der Rückseite befindet sich ein Backenscharnier mit einer Nadel, die zum Schließen in eine Arretierung eingehakt wird. Der Scharnierstift ist aus Eisen.
11 11
12Solche Fibeln wurden verwendet, um ein Gewand zu verschließen. Vermutlich gehörten die Schuhsohlenfibeln zu einem Frauengewand, das auf beiden Schultern geschlossen wurde. Wenn die Schuhfibeln paarig getragen wurden, konnte man in die Ringösen an der Ferse der Fibel eine Kette einhaken, die die beiden Fibeln verband. 12Solche Fibeln wurden verwendet, um ein Gewand zu verschließen. Vermutlich gehörten die Schuhsohlenfibeln zu einem Frauengewand, das auf beiden Schultern geschlossen wurde. Wenn die Schuhfibeln paarig getragen wurden, konnte man in die Ringösen an der Ferse der Fibel eine Kette einhaken, die die beiden Fibeln verband. (BT)
13 13
14Leihgabe der GDKE Speyer / Grabungsbüro Rheinzabern14Leihgabe der GDKE Speyer / Grabungsbüro Rheinzabern
1515
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2021-11-03 17:33:2244Stand der Information: 2021-11-08 22:03:31
45[CC BY-NC-ND @ TSM Rhz / GDKE Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)45[CC BY-NC-ND @ TSM Rhz / GDKE Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
4646
47___47___
Terra Sigillata Museum

Objekt aus: Terra Sigillata Museum

Das Terra-Sigillata-Museum präsentiert ausgewählte archäologische Funde aus den großflächigen Ausgrabungen der römischen Töpfersiedlung in...

Das Museum kontaktieren