museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Terra Sigillata Museum Brennöfen [GDKE Rhz 1975-1977 Fundst. 20] Archiv 2021-11-08 22:04:37 Vergleich

Brennkissen mit eingesunkenem Gefäßfuß

AltNeu
1# Brennkissen mit eingesunkenem Gefäßfuß1# Brennkissen mit eingesunkenem Gefäßfuß
22
3[Terra Sigillata Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Terra Sigillata Museum](https://rlp.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Brennöfen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=1137)4Sammlung: [Brennöfen](https://rlp.museum-digital.de/collection/1137)
5Inventarnummer: GDKE 1975-1977 Fundst. 205Inventarnummer: GDKE Rhz 1975-1977 Fundst. 20
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Brennkissen aus gemagertem Ton wurden bei der Produktion von Terra Sigillata verwendet. Sie verhinderten, dass die Gefäße beim Brand zusammenklebten. Beim vorliegenden Brennkissen ist jedoch der Fuß eines Gefäßes (Stengelfußbecher) "eingebacken". Das Gefäß konnte nach dem Brand nicht mehr vom Brennkissen gelöst werden und war verloren. 8Brennkissen aus gemagertem Ton wurden bei der Produktion von Terra Sigillata verwendet. Sie verhinderten, dass die Gefäße beim Brand zusammenklebten. Beim vorliegenden Brennkissen ist jedoch der Fuß eines Gefäßes (Stengelfußbecher) "eingebacken". Das Gefäß konnte nach dem Brand nicht mehr vom Brennkissen gelöst werden und war verloren.
9 9
10Das Brennkissen wurde bei den Ausgrabungen eines Terra-Sigillata-Brennofens im Bereich 24 Morgen gefunden (Fundstelle 20, Ofen III). (BT) 10Das Brennkissen wurde bei den Ausgrabungen eines Terra-Sigillata-Brennofens im Bereich 24 Morgen gefunden (Fundstelle 20, Ofen III). (BT)
11 11
12Leihgeber: GDKE Speyer / Grabungsbüro Rheinzabern12Leihgabe der GDKE Speyer / Grabungsbüro Rheinzabern
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Keramik / gebrannt15Keramik / gebrannt
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wann: Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh.-Mitte 3. Jh. n. Chr.24 + wann: Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh.-Mitte 3. Jh. n. Chr.
25 + wo: [Rheinzabern](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=574)25 + wo: [Rheinzabern](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=574)
26 26
27- Gefunden ...27- Gefunden ...
28 + wann: 1975-197728 + wann: 1975-1977
29 + wo: [Rheinzabern](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=574)29 + wo: [Rheinzabern](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=574)
30 + Bei Ofen III / Fundstelle 20 (24 Morgen)30 + Bei Ofen III / Fundstelle 20 (24 Morgen)
31 31
32## Teil von
33
34- [Förderprojekt der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und des Corona-Förderprogramms "Im Fokus - 6 Punkte für die Kultur" des Landes Rheinland-Pfalz 2021: "Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern digital"](https://rlp.museum-digital.de/series/599)
35
32## Literatur36## Literatur
3337
34- Günther Rau (1977): Die römische Töpferei in Rheinzabern. Mittteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 75, S. 47-73.. 1977, Seite 62 (zu Ofen III)38- Günther Rau (1977): Die römische Töpferei in Rheinzabern. Mittteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 75, S. 47-73.. 1977, Seite 62 (zu Ofen III)
3539
36## Schlagworte40## Schlagworte
3741
38- [Brennofen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9522)42- [Brennofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/9522)
39- [Produktionsabfall](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38439)43- [Produktionsabfall](https://rlp.museum-digital.de/tag/38439)
40- [Terra Sigillata](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13995)44- [Terra Sigillata](https://rlp.museum-digital.de/tag/13995)
4145
42___46___
4347
4448
45Stand der Information: 2021-11-08 22:04:3749Stand der Information: 2022-01-08 18:01:41
46[CC BY-NC-ND @ Terra Sigillata Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)50[CC BY-NC-ND @ Terra Sigillata Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
4751
48___52___
Terra Sigillata Museum

Objekt aus: Terra Sigillata Museum

Das Terra-Sigillata-Museum präsentiert ausgewählte archäologische Funde aus den großflächigen Ausgrabungen der römischen Töpfersiedlung in...

Das Museum kontaktieren