museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Terra Sigillata Museum Forschungsgeschichte des römischen Rheinzabern [HMP Speyer A 50 KF] Archiv 2023-10-05 23:58:40 Vergleich

Kaufmannsche Fälschung: Urne mit Deckel

AltNeu
1# Kaufmannsche Fälschung: Urne mit Deckel1# Kaufmannsche Fälschung: Urne mit Deckel
22
3[Terra Sigillata Museum](https://rlp.museum-digital.de/institution/93)3[Terra Sigillata Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Forschungsgeschichte des römischen Rheinzabern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1160)4Sammlung: [Forschungsgeschichte des römischen Rheinzabern](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=1160)
5Inventarnummer: HMP Speyer A 50 KF5Inventarnummer: HMP Speyer A 50 KF
66
7Beschreibung7Beschreibung
11 11
12Für die Urne hat Kaufmann die Model von vier Göttern des sog. Fünfgötterreliefs einzeln weiterverwendet. So erklärt sich auch der teils große Freiraum auf den Bildfeldern der Urne und die seltsam anmutende Körperhaltung: Ursprünglich nahmen die Figuren Bezug aufeinander, dieser ist durch die isolierte Darstellung aber verloren gegangen. 12Für die Urne hat Kaufmann die Model von vier Göttern des sog. Fünfgötterreliefs einzeln weiterverwendet. So erklärt sich auch der teils große Freiraum auf den Bildfeldern der Urne und die seltsam anmutende Körperhaltung: Ursprünglich nahmen die Figuren Bezug aufeinander, dieser ist durch die isolierte Darstellung aber verloren gegangen.
13 13
14Kaufmann hat die Model oder die ausgeformten Figuren nachbearbeitet: Gerade Details der Gewänder unterscheiden sich vom Original, beispielsweise bei der Darstellung der Minerva. Das Käuzchen, das als Symboltier eigentlich der Minerva zugeordnet ist und das im Original-Sandstein-Relief links von ihr abgebildet ist, wurde von Kaufmann kurzerhand auf ihre (vom Betrachter aus gesehen) rechte Schulter versetzt. In der Abformung für die Urne findet es sich jedoch - thematisch unpassend - im Bildfeld des Merkur wieder, der im Fünfgötterrelief rechts neben ihr zu finden ist. Bei der Abbildung der Fortuna fällt die insgesamt fülligere Ausführung auf. 14Kaufmann hat die Model oder die ausgeformten Figuren nachbearbeitet: Gerade Details der Gewänder unterscheiden sich vom Original, beispielsweise bei der Darstellung der Minerva. Das Käuzchen, das als Symboltier eigentlich der Minerva zugeordnet ist und das im Original-Sandstein-Relief zu ihrer linken Seite abgebildet ist, wurde von Kaufmann kurzerhand auf ihre rechte Schulter versetzt. In der Abformung für die Urne findet es sich jedoch - gänzlich unpassend - im Bildfeld des Merkur wieder, der im Fünfgötterrelief rechts neben ihr zu finden ist. Bei der Abbildung der Fortuna fällt die insgesamt fülligere Ausführung auf.
15 15
16Das Objekt ist als Fälschung zu bewerten. 16Das Objekt ist als Fälschung zu bewerten.
17 17
2929
3030
31- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
32 + wer: [Johann Michael Kaufmann (Maurer) (1791-1861)](https://rlp.museum-digital.de/people/187220)32 + wer: [Johann Michael Kaufmann (1791-1861)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=187220)
33 + wann: 1829-1860 [circa]33 + wann: 1829-1860 [circa]
34 + wo: [Rheinzabern](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=574)34 + wo: [Rheinzabern](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=574)
35 + Das der Fälschung zu Grunde liegende originale Sandstein-Relief wurde 1829 gefunden. Kaufmann wurde erst 1860 als Fälscher entlarvt.35 + Das der Fälschung zu Grunde liegende originale Sandstein-Relief wurde 1829 gefunden. Kaufmann wurde erst 1860 als Fälscher entlarvt.
36 36
37## Teil von
38
39- [Förderprojekt der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und des Corona-Förderprogramms "Im Fokus - 6 Punkte für die Kultur" des Landes Rheinland-Pfalz 2021: "Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern digital"](https://rlp.museum-digital.de/series/599)
40
41## Literatur37## Literatur
4238
43- David Hissnauer / Manuel Thomas (2011): Gefälschte Altertümer. Das Wirken von Johann Michael Kaufmann in Rheinzabern im 19. Jahrhundert.. Rheinzabern39- David Hissnauer / Manuel Thomas (2011): Gefälschte Altertümer. Das Wirken von Johann Michael Kaufmann in Rheinzabern im 19. Jahrhundert.. Rheinzabern
4440
45## Schlagworte41## Schlagworte
4642
47- [Fälschung](https://rlp.museum-digital.de/tag/33413)43- [Fälschung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33413)
48- [Imitation](https://rlp.museum-digital.de/tag/14384)44- [Imitation](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14384)
49- [Terrakotta](https://rlp.museum-digital.de/tag/115)45- [Terrakotta](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=115)
5046
51___47___
5248
5349
54Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4050Stand der Information: 2021-11-09 15:12:18
55[CC BY-NC-ND @ Terra Sigillata Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)51[CC BY-NC-ND @ Terra Sigillata Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
5652
57___53___
Terra Sigillata Museum

Objekt aus: Terra Sigillata Museum

Das Terra-Sigillata-Museum präsentiert ausgewählte archäologische Funde aus den großflächigen Ausgrabungen der römischen Töpfersiedlung in...

Das Museum kontaktieren