museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_1262] Archiv 2023-10-05 23:58:40 Vergleich

Friedrich Michael Pfalzgraf von Birkenfeld-Zweibrücken (1724-1767)

AltNeu
1# Friedrich Michael Pfalzgraf von Birkenfeld-Zweibrücken (1724-1767)1# Friedrich Michael Pfalzgraf von Birkenfeld-Zweibrücken (1724-1767)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: BS_12625Inventarnummer: BS_1262
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Friedrich Michael Pfalzgraf von Birkenfeld-Zweibrücken (1724-1767) zu Pferd nach links sprengend, den Kommandostab ausgestreckt in der Rechten; er trägt das Band des Hubertusordens. Bez. unten links: J. N. Reuling 1759. Das Gemälde gehörte zu den 1945 am Auslagerungsort Germersheim zu beklagenden Kriegsverlusten durch Diebstahl. 2007 konnte es aus französischem Privatbesitz über den Pariser Kunsthandel zurückerlangt werden. 8Friedrich Michael Pfalzgraf von Birkenfeld-Zweibrücken (1724-1767) zu Pferd nach links sprengend, den Kommandostab ausgestreckt in der Rechten; er trägt das Band des Hubertusordens. Bez. unten links: J. N. Reuling 1759. Das Gemälde gehörte zu den 1945 am Auslagerungsort Germersheim zu beklagenden Kriegsverlusten durch Diebstahl. 2007 konnte es aus französischem Privatbesitz über den Pariser Kunsthandel zurückerlangt werden. Friedrich Michael war Pfalzgraf, Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld, Graf von Rappoltstein und wurde nicht zuletzt Stammvater der bayerischer Könige. Er war seit 1746 kurpfälzischer Generalfeldmarschall und seit 1758 Feldmarschall der Kaiserlichen Armee im Siebenjährigen Krieg. Am 17. März 1760 wurde er zum Reichs-Generalfeldmarschall der Reichsarmee ernannt. Reuling zeigt den Feldmarschall zu Pferde mit Marschallstab. Er trägt den Hubertusorden, den Hausorden der Wittelsbacher, auf seiner Brust.
9Friedrich Michael war Pfalzgraf, Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld, Graf von Rappoltstein und wurde nicht zuletzt Stammvater der bayerischer Könige. Er war seit 1746 kurpfälzischer Generalfeldmarschall und seit 1758 Feldmarschall der Kaiserlichen Armee im Siebenjährigen Krieg. Am 17. März 1760 wurde er zum Reichs-Generalfeldmarschall der Reichsarmee ernannt. Reuling zeigt den Feldmarschall zu Pferde mit Marschallstab. Er trägt den Hubertusorden, den Hausorden der Wittelsbacher, auf seiner Brust.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1312
14Maße13Maße
15785 x 675 mm (o.Rahmen); Rahmenbreite: 3,7 cm.14785 x 675 mm (o.Rahmen)
1615
17___16___
1817
1918
20- Gemalt ...19- Gemalt ...
21 + wer: [Johann Nikolaus Reuling (1697-1780)](https://rlp.museum-digital.de/people/184776)20 + wer: [Johann Nikolaus Reuling (1697-1780)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=184776)
22 + wann: 175921 + wann: 1759
23 22
24## Schlagworte23## Schlagworte
2524
26- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)25- [Feldmarschall](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=26842)
27- [Generalfeldmarschall](https://rlp.museum-digital.de/tag/12378)26- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
28- [Generalfeldmarschall](https://rlp.museum-digital.de/tag/26842)27- [Generalfeldmarschall](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=12378)
29- [Graf](https://rlp.museum-digital.de/tag/37541)28- [Graf](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=37541)
30- [Herzog](https://rlp.museum-digital.de/tag/5534)29- [Herzog](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=5534)
31- [Hubertusorden](https://rlp.museum-digital.de/tag/103134)30- [Hubertusorden](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=103134)
32- [Pferd](https://rlp.museum-digital.de/tag/24265)31- [Pferd](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=24265)
3332
34___33___
3534
3635
37Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4036Stand der Information: 2021-11-26 19:00:21
38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3938
40___39___
4140
42- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/79252-bs_1262/friedrich_michael_pfalzgr/friedrich-michael-pfalzgraf-von-birkenfeld-zweibruecken-1724-1767-79252.jpg41- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/79252-bs_1262/friedrich_michael_pfalzgr/friedrich-michael-pfalzgraf-von-birkenfeld-zweibruecken-1724-1767-79252.jpg
43- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/79252-bs_1262/friedrich_michael_pfalzgr/friedrich-michael-pfalzgraf-von-birkenfeld-zweibruecken-1724-1767-79252-2.jpg
4442
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren