museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_1262]
Friedrich Michael Pfalzgraf von Birkenfeld-Zweibrücken (1724-1767) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Friedrich Michael Pfalzgraf von Birkenfeld-Zweibrücken (1724-1767)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich Michael Pfalzgraf von Birkenfeld-Zweibrücken (1724-1767) zu Pferd nach links sprengend, den Kommandostab ausgestreckt in der Rechten; er trägt das Band des Hubertusordens. Bez. unten links: J. N. Reuling 1759. Das Gemälde gehörte zu den 1945 am Auslagerungsort Germersheim zu beklagenden Kriegsverlusten durch Diebstahl. 2007 konnte es aus französischem Privatbesitz über den Pariser Kunsthandel zurückerlangt werden.
Friedrich Michael war Pfalzgraf, Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld, Graf von Rappoltstein und wurde nicht zuletzt Stammvater der bayerischer Könige. Er war seit 1746 kurpfälzischer Generalfeldmarschall und seit 1758 Feldmarschall der Kaiserlichen Armee im Siebenjährigen Krieg. Am 17. März 1760 wurde er zum Reichs-Generalfeldmarschall der Reichsarmee ernannt. Reuling zeigt den Feldmarschall zu Pferde mit Marschallstab. Er trägt den Hubertusorden, den Hausorden der Wittelsbacher, auf seiner Brust.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

785 x 675 mm (o.Rahmen); Rahmenbreite: 3,7 cm.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.