museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [FSH 005]
Ovaler Regulierofen "SAYNERHÜTTE" (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Ovaler Regulierofen "SAYNERHÜTTE"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gusseiserner ovaler Ofen mit Gießereimarke "SAYNERHÜTTE", um 1830. Dieser durch die Wand zu befeuernde Biedermeierofen mit großvolumigem Brennraum wurde mit langflammigen Brennstoffen - in erster Linie aus Astholz bestehenden sog. Reisigbüscheln - betrieben. Solche Reisigbüschel wurden noch bis in die 1930 Jahre als Brennstoff gehandelt. Der aus 6 Teilen zusammengesetzte Ofen steht mit seinen vier tatzenartig ausgebildeten Füßen auf einem flachen Steinsockel. Der Ofen weist Zierelemente im klassizistischen Stil auf, die wir beispielsweise auch von den Rückenlehnen der sog. Schinkel-Stühle kennen, nämlich die Lyra flankiert von zwei in Akanthusblättern endenden geflügelten Genien, die Öl in eine Schale gießen. Auf der Vorderseite oben ist die Gießereimarke "SAYNER / HÜTTE" in einem Zierrahmen aufmontiert.

Material/Technik

Eisen / Guss

Maße

H 132 x B 82 x T 66 cm / 107 kg

Literatur

  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
  • Katja Margarethe Mieth (2009): HEISS GELIEBT. Das Ofenbuch. Bautzen
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.