museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum B-Flügel (Moderner Straßenbau, Tunnel- & Brückenbau, Straßenplanung) [DSM/2021/0017]
Kaltfräse W 100 F(i) (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Gulbinski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaltfräse W 100 F(i)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Modell Kaltfräse Wirtgen W 100 F(i)

Einsatzbereich: Entfernen von größeren Asphaltschichten als beispielsweise durch die Kleinfräse W 35 möglich.

Die Straßenfräsmaschine W 100 F(i) ist mit mechanisch angetriebener Fräswalze und zweiteiligem Frontladeband ausgestattet. Die Maschine ist mit einem permanenten Allradantrieb ausgerüstet. Kraftbänder sorgen für optimale Übertragung des mechanischen Antriebs auf die Fräswalze. Sie dämpfen etwaige Stöße und schützen die übrigen Einheiten vor Überlastung. Durch den Einsatz mehrerer Fräswalzen ist die W 100 F(i) besonders wirtschaftlich. Denn die Fräswalzen können in sehr schneller Zeit ausgewechselt werden.

Material/Technik

Metall

Maße

21 x 4 x 10 cm

Ausführliche Beschreibung

Modell Kaltfräse Wirtgen W 100 F(i)

Einsatzbereich: Entfernen von größeren Asphaltschichten als beispielsweise durch die Kleinfräse W 35 möglich.

Die Straßenfräsmaschine W 100 F(i) ist mit mechanisch angetriebener Fräswalze und zweiteiligem Frontladeband ausgestattet. Zur Ausrüstung zählt auch ein permanenter Allradantrieb. Die Fräswalze wird mechanisch durch Kraftbänder angetrieben und kann so mit schonend durch die Vermeidung von etwaige Stöße betrieben werden. Darüber hinaus schützt dies auch die übrigen Einheiten vor Überlastung. Ein hydraulischer Riemenspanner sorgt für gleichbleibende Spannung der Kraftbänder.
Durch den Einsatz mehrerer Fräswalzen ist die W 100 F(i) besonders wirtschaftlich. Denn die Fräswalzen können in sehr schneller Zeit ausgewechselt werden. Oft müssen für das Arbeiten in der Straßenwartung unterschiedliche Fräsen mit abweichenden Linienabständen eingesetzt werden. Durch das FCS (Flexible Cutter System) von Wirtgen ist dies eine Leichtigkeit und ermöglicht die Beibehaltung der Arbeitsbreite.

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.