museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum B-Flügel (Moderner Straßenbau, Tunnel- & Brückenbau, Straßenplanung) [DSM/2021/0016]
Kaltfräse W 250i (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Gulbinski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaltfräse W 250i

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Modell Kaltfräse Wirtgen W 250i

Einsatzbereich: Ausbau von Asphalt- und Betonschichten für beispielsweise Fahr- und Landebahnen.

Die Wirtgen W 250i stellt die leistungsstärkste Kaltfräse der Großfräsen bei Wirtgen dar. Ein schneller Fräsaggregatwechsel oder besonders schneller Fräswalzenwechsel für unterschiedliche Fräsbreiten macht das Einsatzgebiet des W 250i höchst variable. Ein besonders breites Frontladeband und die hohe Bandantriebsleistung sorgen für höchste Materialverladekapazität. Durch eine präzise Maschinensteuerung wird die optimale Höhe und Maschinenpositionierung erreicht.

Material/Technik

Metall

Maße

30 x 5 x 9 cm

Ausführliche Beschreibung

Modell Kaltfräse Wirtgen W 250i

Einsatzbereich: Ausbau von Asphalt- und Betonschichten für beispielsweise Fahr- und Landebahnen.

Die leistungsstärkste Kaltfräse von Wirtgen zeichnet sich durch maximale Performance bei höchster Produktivität aus. Ein breites Anwendungsspektrum wird durch schnellen Fräsaggregatwechsel oder besonders schnellen Fräswalzenwechsel für Fräsbreiten von 2,2 m, 2,5 m, 3,5 m oder 3,8 m im MCS – Multiple Cutting System – zusätzlich vergrößert.
Des Weiteren stellt "MILL ASSIST" im Automatikbetrieb stets das günstigste Arbeitsverhältnis zwischen Leistung und Kosten ein – zusätzlich kann eine Arbeitsstrategie hinsichtlich Kosten, Leistung oder Qualität ausgewählt werden.
Das besonders breite Frontladeband und die hohe Bandantriebsleistung sorgen für höchste Materialverladekapazität.
Abgerundet durch das neue in die Maschinensteuerung integrierte LEVEL PRO ACTIVE Nivelliersystem wird die Präzision in Höhensteuerung und Maschinenpositionierung optimiert.

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.