museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum B-Flügel (Moderner Straßenbau, Tunnel- & Brückenbau, Straßenplanung) [DSM/2021/0009]
Statische Dreiradwalze HW 90B/10 (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Gulbinski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Statische Dreiradwalze HW 90B/10

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Modell Statische Dreiradwalze HW 90B/10

Einsatzbereich: Verdichtung durch Eigengewicht.

Derartige Walzen wurden in verschiedenen Varianten von 2004-2015 von der Hamm AG gebaut. Dreiradwalzen sind im heutigen Sortiment der Hamm Produkte der Wirtgen Group nicht mehr zu finden. Dreiradwalzen sind von historischer Bedeutung, nachdem im 18. Jahrhundert Walzen noch von Pferden gezogen wurden und später von Fahrzeugen, stellen Dreirad-Dampfwalzen und später Dreirad-Dieselwalzen, die durch ihr Eigengewicht (ohne Vibration oder Oszillation) verdichten, den nächsten Evolutionsschritt dar. Mittlerweile sind sie außer zu speziellen Einsätzen im modernen Straßenbau durch Vibrations- und Oszillationswalzen ersetzt.

Material/Technik

Metall

Maße

8 x 5 x 5 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.