museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rhenish Cast Iron Museum Eisenkunstguss [FSH 001]
Schinkel-Stuhl ohne Armlehne "SAYNER HÜTTE" (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Schinkel-Stuhl bzw. Gartenstuhl ohne Armlehne "SAYNER HÜTTE"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gusseiserne Gartenstuhl ohne Armlehne nach Vorbild eines antiken Scherenstuhls gestaltet. Der Stuhl besteht aus zwei Seitenrahmen, einer Rückenlehne und einer Sitzfläche aus 13 parallel aneinander gereihten Querstreben (zwei Rundstäbe begrenzen elf Ovalstäbe). Die Seitenteile wurden aus einem Stück gegossen. Die Querstreben der Sitzfläche sind geschmiedet und durch Nieten an den Seitenteilen befestigt. Armstützen sind nicht vorhanden.
Die Rückenlehne besteht aus einem gegossenen, leicht gebogenen Teil, das ein durchbrochenes, reliefartiges, florales Muster aufweist. Es wird eingerahmt von zwei Stäben, die wiederum mit den Seitenteilen des Stuhls vernietet sind. Die Rückseite des floralen Musters ist plan.
Die Beine kreuzen sich in einer X-Form und bilden so den vorderen- und hinteren Abschluss der Sitzfläche, und zugleich die hinteren seitlichen, fast senkrechten Verlängerungen für die Lehne. Dort enden diese in je einer angedeuteten Volute. An den Kreuzpunkten des "X'es" halten zwei parallel vernietete Rundstäbe die Seitenteile der Beine von innen her zusammen. Außen befindet sich jeweils zwischen den Nietköpfen eine reliefartige Rosette. Die Füße enden in ovalen Scheiben. An den Kreuzpunkten innen befindet sich auf beiden Seiten erhaben der Schriftzug "SAYNER HÜTTE" in zwei Zeilen aufgeteilt, also die Gießereimarke. Die Oberfläche des Eisenkunstguss-Stuhls ist schwarz bzw. anthrazitfarben beschichtet.
Ein Stuhlbein war anscheinend gebrochen und wurde wieder angeschweißt.

Material/Technique

Eisen / Guss

Measurements

H 79 x B 55 x T 50,5 cm

Literature

  • Arenhövel, Willmuth (1982): Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloss Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen. Berlin
  • Bartel, Elisabeth (2004): Die königliche Eisen-Gießerei zu Berlin 1804-1874. Die Sammlung Preußischer Eisenkunstguss in der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Berlin
  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
  • Friedhofen, B. u. a. (2006): Europäischer Eisenkunstguss. Gliwice, Berlin, Sayn. Koblenz
  • Friedhofen, Barbara (2018): Preußens schwarzer Glanz. Bendorf
  • Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE) (2020): Bauhaus - Form und Reform. Leipzig
  • Himmelheber, Georg (1994): The beginnings of cast-iron garden furniture production. New York
  • Himmelheber, Georg (1996): Möbel aus Eisen: Geschichte, Formen, Techniken. München
  • Schmuttermeier, Elisabeth (1994): Cast Iron from Central Europe, 1800-1850. New York
Map
Rhenish Cast Iron Museum

Object from: Rhenish Cast Iron Museum

The „Rheinisches Eisenkunstguss-Museum“, (Rhenish Museum of Ornamental Cast Iron) displays its important collection in the light and airy rooms of...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.