museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Terra Sigillata Museum Halbfabrikate [GDKE Rhz 1068-1086/2/7/7] Archiv 2021-11-03 17:35:53 Vergleich

Ungebrannte Terra Sigillata mit rotem Glanztonüberzug

AltNeu
1# Ungebrannte Terra Sigillata mit rotem Glanztonüberzug1# Ungebrannte Terra Sigillata mit rotem Glanztonüberzug
22
3[Terra Sigillata Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Terra Sigillata Museum](https://rlp.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Halbfabrikate](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=1136)4Sammlung: [Halbfabrikate](https://rlp.museum-digital.de/collection/1136)
5Inventarnummer: GDKE Rhz 1068-1086/2/7/75Inventarnummer: GDKE Rhz 1068-1086/2/7/7
66
7Beschreibung7Beschreibung
9 9
10Das Fragment wurde gemeinsam mit weiteren Fragmenten ungebrannter Terra Sigillata in der Verfüllung eines Töpferscheibenstandorts gefunden, stammt also aus dem Arbeitsbereich eines römischen Terra-Sigillata-Töpfers. 10Das Fragment wurde gemeinsam mit weiteren Fragmenten ungebrannter Terra Sigillata in der Verfüllung eines Töpferscheibenstandorts gefunden, stammt also aus dem Arbeitsbereich eines römischen Terra-Sigillata-Töpfers.
11 11
12Man kann auf den Fragmenten noch Reste der Barbotine-Verzierung in Form von Linien und herzförmigen Motiven erkennen. Vermutlich gehörten die Stücke zu einer Reibschale, deren Rand mit einem Muster in Barbotine-Malerei verziert war. 12Man kann auf den Fragmenten noch Reste der Barbotine-Verzierung in Form von Linien und herzförmigen Motiven erkennen. Vermutlich gehörten die Stücke zu einer Reibschale, deren Rand mit einem Muster in Barbotine-Malerei verziert war. (BT)
13 13
14Leihgabe der GDKE Speyer / Grabungsbüro Rheinzabern14Leihgabe der GDKE Speyer / Grabungsbüro Rheinzabern
1515
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wann: 201-300 n. Chr.26 + wann: 3. Jahrhundert n. Chr. [circa]
27 + wo: [Rheinzabern](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=574)27 + wo: [Rheinzabern](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=574)
28 28
29- Gefunden ...29- Gefunden ...
30 + wo: [Rheinzabern](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=574)30 + wo: [Rheinzabern](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=574)
31 + Ausgrabung 24 Morgen, Fläche 1068-108631 + Ausgrabung 24 Morgen, Fläche 1068-1086
32 32
33## Bezug zu Zeiten33## Teil von
3434
35- Anfang 3. Jahrhundert35- [Förderprojekt der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und des Corona-Förderprogramms "Im Fokus - 6 Punkte für die Kultur" des Landes Rheinland-Pfalz 2021: "Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern digital"](https://rlp.museum-digital.de/series/599)
36- späte Römische Kaiserzeit, Anfang 3. Jh.-Mitte 3. Jh. n. Chr.
3736
38## Literatur37## Literatur
3938
4140
42## Schlagworte41## Schlagworte
4342
44- [Barbotine](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98306)43- [Barbotine](https://rlp.museum-digital.de/tag/98306)
45- [Engobe](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5734)44- [Engobe](https://rlp.museum-digital.de/tag/5734)
46- [Glanztonware](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6121)45- [Engobierte Ware](https://rlp.museum-digital.de/tag/6121)
47- [Halbfabrikat](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9425)46- [Stabstahl, Stangenmaterial](https://rlp.museum-digital.de/tag/9425)
48- [Terra Sigillata](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13995)47- [Terra Sigillata](https://rlp.museum-digital.de/tag/13995)
4948
50___49___
5150
5251
53Stand der Information: 2021-11-03 17:35:5352Stand der Information: 2023-10-05 23:58:40
54[CC BY-NC-ND @ Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern / GDKE Speyer / David Hissnauer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)53[CC BY-NC-ND @ Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern / GDKE Speyer / David Hissnauer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
5554
56___55___
Terra Sigillata Museum

Objekt aus: Terra Sigillata Museum

Das Terra-Sigillata-Museum präsentiert ausgewählte archäologische Funde aus den großflächigen Ausgrabungen der römischen Töpfersiedlung in...

Das Museum kontaktieren