museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Terra Sigillata Museum Halbfabrikate [GDKE Rhz 1068-1086/2/7/7] Archiv 2021-11-09 16:50:31 Vergleich

Ungebrannte Terra Sigillata mit rotem Glanztonüberzug

AltNeu
9 9
10Das Fragment wurde gemeinsam mit weiteren Fragmenten ungebrannter Terra Sigillata in der Verfüllung eines Töpferscheibenstandorts gefunden, stammt also aus dem Arbeitsbereich eines römischen Terra-Sigillata-Töpfers. 10Das Fragment wurde gemeinsam mit weiteren Fragmenten ungebrannter Terra Sigillata in der Verfüllung eines Töpferscheibenstandorts gefunden, stammt also aus dem Arbeitsbereich eines römischen Terra-Sigillata-Töpfers.
11 11
12Man kann auf den Fragmenten noch Reste der Barbotine-Verzierung in Form von Linien und herzförmigen Motiven erkennen. Vermutlich gehörten die Stücke zu einer Reibschale, deren Rand mit einem Muster in Barbotine-Malerei verziert war. (BT) 12Man kann auf den Fragmenten noch Reste der Barbotine-Verzierung in Form von Linien und herzförmigen Motiven erkennen. Vermutlich gehörten die Stücke zu einer Reibschale, deren Rand mit einem Muster in Barbotine-Malerei verziert war.
13 13
14Leihgabe der GDKE Speyer / Grabungsbüro Rheinzabern14Leihgabe der GDKE Speyer / Grabungsbüro Rheinzabern
1515
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2021-11-09 16:50:3148Stand der Information: 2021-11-04 10:25:27
49[CC BY-NC-ND @ Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern / GDKE Speyer / David Hissnauer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)49[CC BY-NC-ND @ Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern / GDKE Speyer / David Hissnauer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
5050
51___51___
Terra Sigillata Museum

Objekt aus: Terra Sigillata Museum

Das Terra-Sigillata-Museum präsentiert ausgewählte archäologische Funde aus den großflächigen Ausgrabungen der römischen Töpfersiedlung in...

Das Museum kontaktieren