museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Heylshof Gold- und Silberschmiedekunst [M 3]
Großer Deckelhumpen (Museum Heylshof, Worms CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heylshof, Worms / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Großer Deckelhumpen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Großer Humpen mit vergoldetem Griff, als nackte Frauenfigur (ohne Arme) ausgeführt, und mehreren Gravuren.
Die Wandung des Humpens in geschwärztem Silber getrieben mit mythologischen Szenen:
Urteil des Paris, kleiner Putto überrreicht Helena den Liebespfeil, dabei Hund, nackte Frauen;
auf der Humpenunterseite graviert:
"Dargebracht vom Bruder Max von Heyl und dessen Ehefrau Doris geb. Stein";
am Fuß graviert:
"Bier, frischer Wein. Darzu ein Weibelein Wär ja ein Stein der nit wollt Lustig sein.";
auf dem Deckelrand graviert:
"Das Weib mit einem Faden zart, zwingt mehr als eine Ketten hart";
auf dem Deckel graviert: das Heylsche Wappen und "Laboremus".
Beschauzeichen für Hamburg
und Meisterzeichen für Adolff Steinweg (1662 Meister, bis 1683 tätig) auf der Unterseite;
umgearbeitet Ende 19. Jh./Anfang 20. Jh.

Material/Technik

Silber, getrieben, teilweise vergoldet, graviert

Maße

H: 19 cm, D = 12 cm

Literatur

  • Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Gerhard Bott (1985): Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700. München
Museum Heylshof

Objekt aus: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.