museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0041_a] Archiv 2021-11-03 11:24:19 Vergleich

"Ansicht der Hardtgebirge bei Türckheim" (Bad Dürkheim)

AltNeu
1# "Ansicht der Hardtgebirge bei Türckheim" (Bad Dürkheim)1# Ansicht des Haadtgebirges bei Türckheim (Bad Dürkheim)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)
5Inventarnummer: BS_0041_a5Inventarnummer: BS_0041_a
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Blick von Erpolzheim in südwestlicher Richtung auf Bad Dürkheim mit Gradierwerk (°Saline°) und dem dahinter liegendem Städtchen in der Ferne und auf den Rand des Pfälzerwaldes. Kolorierte Radierung nach einer Beistiftzeichnung des Künstlers vom 3. Mai 1821 (siehe Skizzenbuch HM_0_04176_0001). Die Grafik wurde vom Künstler mit einem gezeichneten Rahmen (Tusche) umgeben. Es ist bezeichnet am linken unteren Rand: °Nach der Natur gezeichnet von F.C. Reinermann°. Darunter befindet sich mittig der Titel der Arbeit: °Ansicht des Haardtgebirges bei Türckheim°. 8Blick von Erpolzheim in südwestlicher Richtung auf Bad Dürkheim mit Gradierwerk (°Saline°) und dem dahinter liegendem Städtchen in der Ferne und auf den Rand des Pfälzerwaldes. Aquarell nach einer Beistiftzeichnung des Künstlers vom 3. Mai 1821 (siehe Skizzenbuch HM_0_04176_0001). Das Aquarell wurde vom Künstler mit einem gezeichneten Rahmen (Tusche) umgeben. Es ist bezeichnet am linken unteren Rand: °Nach der Natur gezeichnet von F.C. Reinermann°. Darunter befindet sich mittig der Titel der Arbeit: °Ansicht des Haardtgebirges bei Türckheim°.
9Die Darstellung basiert auf einer Zeichnung, die bei einem Aufenthalt des Landschaftsmalers und Zeichners Friedrich C. Reinermann in der Pfalz im Mai 1821 entstand. Die Bildanlage ist auf der Zeichnung bereits im Detail vorgegeben, sodass die kolorierte Radierung nach der Rückkehr des Künstlers im Atelier ausgeführt werden konnte. Er fügte der Staffagefigur eines Mannes, der an einem Baum lehnt, noch die Figur des Künstlers bei, der mit der Ausführung der Skizze beschäftigt ist. Das Blatt entstand als Kleinauflage zusammen mit anderen Darstellungen aus der Pfalz. 9Das Aquarell basiert auf einer Zeichnung, die bei einem Aufenthalt des Landschaftsmalers und Zeichners Friedrich C. Reinermann in der Pfalz im Mai 1821 entstand. Die Bildanlage ist auf der Zeichnung bereits im Detail vorgegeben, sodass das Aquarell nach der Rückkehr des Künstlers im Atelier ausgeführt werden konnte. Er fügte der Staffagefigur eines Mannes, der an einem Baum lehnt, noch die Figur des Künstlers bei, der mit der Ausführung der Skizze beschäftigt ist.
10Reinermann begann seine Wanderung bei Bad Dürkheim und besuchte vor allem bekannte Burgen der Pfalz. Er erhielt seinen ersten Malunterricht bei dem Porträtmaler Cramer in Wetzlar. Danach arbeitete er als Schüler bei dem Frankfurter Künstler Johann Andreas Benjamin Nothnagel (1729–1804). Anschließend war er als Tapetenmaler in Wetzlar tätig. Es folgte 1789 ein Studienaufenthalt in Kassel. Im Jahr 1789 reiste er nach Italien und verbrachte einige Monate in Rom, wo er Schüler von Louis Ducros (1747–1810) war. Reinermann spezialisierte sich auf Aquatintaradierungen. Von 1803 bis 1811 lebte Reinermann in Frankfurt am Main. 1812 wurde er zum "Professor der bildenden Künste" ernannt und erhielt 1818 eine Anstellung als Lehrer an der Kunstschule in Frankfurt am Main.10Reinermann begann seine Wanderung bei Bad Dürkheim und besuchte vor allem bekannte Burgen der Pfalz. Er erhielt seinen ersten Malunterricht bei dem Porträtmaler Cramer in Wetzlar. Danach arbeitete er als Schüler bei dem Frankfurter Künstler Johann Andreas Benjamin Nothnagel (1729–1804). Anschließend war er als Tapetenmaler in Wetzlar tätig. Es folgte 1789 ein Studienaufenthalt in Kassel. Im Jahr 1789 reiste er nach Italien und verbrachte einige Monate in Rom, wo er Schüler von Louis Ducros (1747–1810) war. Reinermann spezialisierte sich auf Aquatintaradierungen. Von 1803 bis 1811 lebte Reinermann in Frankfurt am Main. 1812 wurde er zum "Professor der bildenden Künste" ernannt und erhielt 1818 eine Anstellung als Lehrer an der Kunstschule in Frankfurt am Main.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Aquarell und Feder auf Basis einer Radierung13Aquarell und Federzeichnung
1414
15___15___
1616
23## Bezug zu Orten oder Plätzen23## Bezug zu Orten oder Plätzen
2424
25- [Gradierbau](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=38319)25- [Gradierbau](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=38319)
26- [Gradierwerk (Bad Dürkheim)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=56030)26- [Saline Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=56030)
2727
28## Schlagworte28## Schlagworte
2929
30- [Aquarell](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=603)30- [Aquarell](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=603)
31- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)
32- [Skizzenbuch](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21588)31- [Skizzenbuch](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21588)
3332
34___33___
3534
3635
37Stand der Information: 2021-11-03 11:24:1936Stand der Information: 2021-02-18 19:12:07
38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3938
40___39___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren