museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0041_a]
Ansicht des Haadtgebirges bei Türckheim (Bad Dürkheim) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Ansicht der Hardtgebirge bei Türckheim" (Bad Dürkheim)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Blick von Erpolzheim in südwestlicher Richtung auf Bad Dürkheim mit GradierwerkSaline°) und dem dahinter liegendem Städtchen in der Ferne und auf den Rand des Pfälzerwaldes. Kolorierte Radierung nach einer Beistiftzeichnung des Künstlers vom 3. Mai 1821 (siehe Skizzenbuch HM_0_04176_0001). Die Grafik wurde vom Künstler mit einem gezeichneten Rahmen (Tusche) umgeben. Es ist bezeichnet am linken unteren Rand: °Nach der Natur gezeichnet von F.C. Reinermann°. Darunter befindet sich mittig der Titel der Arbeit: °Ansicht des Haardtgebirges bei Türckheim°.
Die Darstellung basiert auf einer Zeichnung, die bei einem Aufenthalt des Landschaftsmalers und Zeichners Friedrich C. Reinermann in der Pfalz im Mai 1821 entstand. Die Bildanlage ist auf der Zeichnung bereits im Detail vorgegeben, sodass die kolorierte Radierung nach der Rückkehr des Künstlers im Atelier ausgeführt werden konnte. Er fügte der Staffagefigur eines Mannes, der an einem Baum lehnt, noch die Figur des Künstlers bei, der mit der Ausführung der Skizze beschäftigt ist. Das Blatt entstand als Kleinauflage zusammen mit anderen Darstellungen aus der Pfalz.
Reinermann begann seine Wanderung bei Bad Dürkheim und besuchte vor allem bekannte Burgen der Pfalz. Er erhielt seinen ersten Malunterricht bei dem Porträtmaler Cramer in Wetzlar. Danach arbeitete er als Schüler bei dem Frankfurter Künstler Johann Andreas Benjamin Nothnagel (1729–1804). Anschließend war er als Tapetenmaler in Wetzlar tätig. Es folgte 1789 ein Studienaufenthalt in Kassel. Im Jahr 1789 reiste er nach Italien und verbrachte einige Monate in Rom, wo er Schüler von Louis Ducros (1747–1810) war. Reinermann spezialisierte sich auf Aquatintaradierungen. Von 1803 bis 1811 lebte Reinermann in Frankfurt am Main. 1812 wurde er zum "Professor der bildenden Künste" ernannt und erhielt 1818 eine Anstellung als Lehrer an der Kunstschule in Frankfurt am Main.

Material/Technik

Aquarell und Feder auf Basis einer Radierung

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.