museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_0305] Archiv 2023-10-05 23:58:37 Vergleich

Die Ruinen der Kirche St. Peter in Speyer

AltNeu
1# Die Ruinen der Kirche St. Peter in Speyer1# Die Ruinen der Kirche St. Peter in Speyer
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: BS_03055Inventarnummer: BS_0305
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Die heute nicht mehr erhaltene Peterskirche war die kleinste romanische Kirche in Speyer. Sie befand sich im Südwesten der Stadt in der heutigen Allerheiligengasse (früher Petersgasse) nordöstlich vom Allerheiligenstift. Nach dem planvollen Niederbrennen der Stadt durch französische Truppen 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde sie nicht wieder aufgebaut. Die Ruinen wurden jedoch erst 1830 vollständig abgerissen. Im Aquarell von Franz Stöber gerät die Darstellung zur Idylle und Schilderung der sehr einfachen Lebensverhältnisse im späten 18. Jh. Inmitten der Ruinen hängen zwei Frauen unbefangen ihre Wäsche auf, während ein männlicher Stadtbewohner eine Schubkarre mit Holzscheiten durch das unbefestigte Gelände nach Hause manövriert. Der ehemalige Taufstein der Kirche dient nun als Brunnentrog. 8Die Peterskirche war die kleinste romanische Kirche in Speyer. Sie befand sich im Südwesten der Stadt in der heutigen Allerheiligengasse (früher Petersgasse) nordöstlich vom Allerheiligenstift. Nach dem Stadtbrand von 1689 wurde sie nicht wieder aufgebaut und nach 1830 abgerissen. Bei Stöber gerät die Darstellung zur Idylle und Schilderung der sehr einfachen Lebensverhältnisse im späten 18. Jahrhundert. Inmitten der Ruinen hängen zwei Frauen unbefangen ihre Wäsche auf, während ein männlicher Stadtbewohner eine Schubkarre mit Holzscheiten durch das unbefestigte Gelände nach Hause manövriert. Der ehemalige Taufstein der Kirche dient nun als Brunnentrog.
9
10Franz Stöber studierte hauptsächlich bei Johann Christian Brand an der Kunstakademie in Wien. Seit 1786 fungierte er als Kustos der Gemäldesammlung des Speyer Domdekans Philipp Franz Christoph Freiherr von Hutten, die offenbar recht umfangreich war. Im Auftrag des Domdekans wurde Stöber beauftragt, die Ruinen der Gegend als Zeugnissen des Pfälzischen Erbfolgekrieges in seinen Aquarellen und Gemälden festzuhalten. Hutten starb allerdings bereits 1790. Über die weiteren Lebensstationen des Künstlers ist aktuell kaum etwas bekannt.10Franz Stöber studierte hauptsächlich bei Johann Christian Brand an der Kunstakademie in Wien. Seit 1786 fungierte er als Kustos der Gemäldesammlung des Speyer Domdekans Philipp Franz Christoph Freiherr von Hutten, die offenbar recht umfangreich war. Im Auftrag des Domdekans wurde Stöber beauftragt, die Ruinen der Gegend als Zeugnissen des Pfälzischen Erbfolgekrieges in seinen Aquarellen und Gemälden festzuhalten. Hutten starb allerdings bereits 1790. Über die weiteren Lebensstationen des Künstlers ist aktuell kaum etwas bekannt.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
1919
2020
21- Gemalt ...21- Gemalt ...
22 + wer: [Franz Stöber (1760-1834)](https://rlp.museum-digital.de/people/1796)22 + wer: [Franz Stöber (1760-1834)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1796)
23 + wann: Nach 179023 + wann: Nach 1790
24 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)24 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=550)
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
27
28- [Franz Philipp Christoph Joseph von Hutten zum Stolzenberg (1731-1790)](https://rlp.museum-digital.de/people/189395)
29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
3127
32- [St. Peter (Speyer)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=69459)28- [St. Peter (Speyer)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=69459)
3329
34## Literatur30## Literatur
3531
36- Doll, Ludwig Anton; Stein, Günter (1991): Es ist Speier eine alte stat - Ansichten aus vier Jahrhunderten (1492 - 1880). Speyer, 4.1.1432- Doll L. Anton und Stein, Günther (1991): Es ist Speier eine alte Stadt - Ansichten aus vier Jahrhunderten (1492 - 1880). Speyer, 4.1.14
37- Jöckle, Clemens (1986): Speyerer Künstler der Vergangenheit. Speyer, S. 40 ff33- Jöckle, Clemens (1986): Speyerer Künstler der Vergangenheit. Speyer, S. 40 ff
3834
39## Schlagworte35## Schlagworte
4036
41- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)37- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
42- [Idylle](https://rlp.museum-digital.de/tag/7672)38- [Idylle](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=7672)
43- [Pfälzischer Erbfolgekrieg](https://rlp.museum-digital.de/tag/28856)39- [Ruine](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1737)
44- [Ruine](https://rlp.museum-digital.de/tag/1737)
4540
46___41___
4742
4843
49Stand der Information: 2023-10-05 23:58:3744Stand der Information: 2021-11-14 21:43:38
50[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5146
52___47___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren