museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Stillleben [III 1562] Archiv 2023-10-06 11:49:28 Vergleich

Studie nach der Natur - Stillleben

AltNeu
1# Studie nach der Natur - Stillleben1# Studie nach der Natur - Stillleben
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=3)
5Sammlung: [Tell me more - Stillleben](https://rlp.museum-digital.de/collection/1533)
6Inventarnummer: III 15625Inventarnummer: III 1562
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Die rote Platte eines schlichten Arbeitstisches, vier weiße Kuben, vermutlich aus Gips, ein Wasserglas und zwei Kirschen. Johannes Kraus’ Stillleben unterscheidet sich in der Wahl der abgebildeten Gegenstände deutlich von den prunkvollen Jagdstillleben des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Gemälde lässt uns am Studienprozess des Malers teilhaben. Das sorgfältige Arrangement der Kuben sowie die unterschiedliche Beschaffenheit der Oberflächen dokumentieren die Arbeit des Künstlers. Die Kuben dienten wahrscheinlich dem Zeichenstudium. Das Wasserglas mit der Gestaltung der Oberfläche und die Kirschen zeigen, wie Kraus versuchte, die verschiedenen Materialien möglichst naturalistisch darzustellen. Die perspektivische Wiedergabe der weißen Kuben ist jedoch nicht ganz korrekt. Dies verdeutlicht den hohen Anspruch, den die Gestaltung eines illusionistischen Stilllebens an die Künstler stellt. In unserer Station zur Perspektive kann man das selbst ausprobieren.8Das Stillleben zeigt einen schlichten Holztisch mit dunkelroter Platte. Vermutlich handelt es sich dabei um einen Tisch aus Kraus’ Atelier. Das Stillleben macht einen sehr modernen Eindruck. Es zeigt auf der Tischplatte arrangiert vier weiße Kuben, eventuell aus Gips, ein Wasserglas und zwei Kirschen. Die Kuben dienten eventuell dem Zeichenstudium. Das Wasserglas mit der Gestaltung der Oberfläche und die Kirschen zeigen, wie Kraus versuchte, die verschiedenen Materialien möglichst naturalistisch darzustellen. Das Gemälde ist signiert und datiert mit der Aufschrift »Kraus im Juni // 1834 // Erster Versuch // nach d. Natur«.
9
10Der in Polen geborene Maler und Zeichenlehrer Johann Paul Kraus lebte und arbeitete nach seinem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Porträtist in Trier. In späteren Jahren malte er auch religiöse Szenen.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Öl auf Leinwand13Öl auf Leinwand
1819
1920
20- Gemalt ...21- Gemalt ...
21 + wer: [Johannes Paul Kraus (1804-1865)](https://rlp.museum-digital.de/people/192508)22 + wer: [Johann Paul Kraus (1804-1865)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15693)
22 + wann: 183423 + wann: 1834
23 24
24## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2526
26- [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)27- [Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=289)
2728
28## Schlagworte29## Schlagworte
2930
30- [Atelier](https://rlp.museum-digital.de/tag/8857)31- [Atelier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8857)
31- [Kubus](https://rlp.museum-digital.de/tag/29859)32- [Kunstakademie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10458)
32- [Kunstakademie](https://rlp.museum-digital.de/tag/10458)33- [Tisch](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=84)
33- [Tisch](https://rlp.museum-digital.de/tag/84)34- [Würfel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29859)
3435
35___36___
3637
3738
38Stand der Information: 2023-10-06 11:49:2839Stand der Information: 2021-06-11 15:39:54
39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4041
41___42___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren