museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Stadtgeschichte Tell me more - Stadtgeschichte [III 2264]
Der Vermummte (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Origine/Droits: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Vermummte

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Das in der Reihe »TrierPlus« als Nr. 447 entstandene Gemälde »Der Vermummte« zeigt die rückwärtige Ansicht der noch eingepackten Karl Marx-Statue im April 2018 am Rande des Simeonstiftplatzes. Da die von dem chinesischen Bildhauer Wu Weishan geschaffene Bronze erst am 5. Mai 2018, am 200. Geburtstag von Karl Marx, feierlich enthüllt werden sollte, ist der Bereich noch durch einen Bauzaun abgesperrt. Dass die Großplastik, die der Stadt Trier von der Volksrepublik China zum Geschenk gemacht wurde, in jenen Tagen bis zu ihrer Enthüllung rund um die Uhr bewacht wurde, war eine Reaktion auf die vorangegangenen, weit über die Region hinaus äußerst kontrovers geführten Diskussionen um die Statue im Hinblick auf die Frage nach einer angemessenen, zeitgemäßen und kritischen Würdigung. Dabei ging es um ihre Größe, ihren Aufstellungsort, die Annahme des Geschenks durch den Trierer Stadtrat und natürlich um die Person Karl Marx selbst, seine Bedeutung, seine Ideen, Vorstellungen und Schriften sowie die Folgen ihrer Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert.

Matériau/Technique

Öl auf Leinwand

Dimensions

30,4 x 24 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objet de: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.