museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1977_0011] Archiv 2021-11-26 13:41:00 Vergleich

Junger Faun

AltNeu
1# Junger Faun1# Junger Faun
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: HM_1977_00115Inventarnummer: HM_1977_0011
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Bild zeigt einen Panknaben in einem Wald- und Sumpfdickicht. Er ist von vorne zu sehen und hält eine Panflöte in beiden Händen zum Blasen ansetzend. Sein linkes Bein hat er als Spielbein vor das Rechte geschlagen. Seine Haare sind braun und sein Knabenkörper nackt. Um ihn herum befindet sich eine üppige Vegetation in Grün-, Blau und Brauntönen. Auf der oberen und unteren Seite des Bildes befindet sich nur wenig Farbe auf der durchscheinenden Leinwand. Das Bild ist im unteren Teil der Mitte signiert: "PH (ligiert wie R) Helmer".8Im Schilf eines See- oder Flußufers steht ein nackter, junger Faun mit einer Panflöte in den Händen, die er gerade zum Blasen an die Lippen setzt. Das linke Bein hat er als als Spielbein vor das rechte geschlagen. Die saftigen Grüntöne der Ufervegetation, die mit expressivem Duktus aufgetragen wurden und das Bild beherrschen, lassen im blau-braun des Wassers am unteren Bildrand ein wenig unbemalte Leinwand sichtbar werden. Dort findet sich mittig auch die Signatur: °PH (ligiert wie R) Helmer°. Die Rückseite trägt die handschriftliche Notiz°Philip Helmer 1846-1912 °Faun° ausgestellt 1915 Galerie Thannhäuser München Katalog Nr. 54°
9
10Philipp Helmer wuchs in Trippstadt in der Pfalz auf. Nach einer Lehre in Kaiserslautern ging er 1864 er als Schüler des Bildhauers Lorenz Gedon und des Malers Heinrich Lossow, dann als Schüler von Anschütz und Wagner sowie Wilhelm Leibl und später Wilhelm von Lindenschmit an die Münchner Akademie. Seit 1906 lebte er in Olching als frei schaffender Künstler.
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Öl auf Leinwand (auf Karton aufgezogen)13Öl auf Leinwand (auf Karton aufgezogen)
1214
13Maße15Maße
14Höhe 43 cm; Breite: 30,5 cm16HxB 41 x 29 cm; Rahmenmaß:54 x 42 cm
1517
16___18___
1719
1820
19- Gemalt ...21- Gemalt ...
20 + wer: [Philipp Helmer (1846-1912)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1820)22 + wer: [Philipp Helmer (1846-1912)](https://rlp.museum-digital.de/people/1820)
21 + wann: 190023 + wann: 1900
22 24
23## Schlagworte25## Schlagworte
2426
25- [Antike Mythologie](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=5901)27- [Antike Mythologie](https://rlp.museum-digital.de/tag/5901)
26- [Faun](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=5181)28- [Faun](https://rlp.museum-digital.de/tag/5181)
27- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=266)29- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
28- [Panflöte](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=18339)30- [Panflöte](https://rlp.museum-digital.de/tag/18339)
29- [Vegetation](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=36832)31- [Vegetation](https://rlp.museum-digital.de/tag/36832)
30- [Wald](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=18)
3132
32___33___
3334
3435
35Stand der Information: 2021-11-26 13:41:0036Stand der Information: 2023-06-13 05:34:23
36[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3738
38___39___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren