museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1964_0003]
Bildnis von Liselotte von der Pfalz (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Élisabeth-Charlotte du Palatinat (1652-1722), dite Liselotte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Portrait de Élisabeth-Charlotte, princesse Palatine et duchesse d’Orléans, dite Liselotte du Palatinat, à un âge avancé. Ce portrait régalien montre la duchesse en atours princiers. Elle touche de la main gauche une couronne posée sur un guéridon. Sur le manteau en velours bleu roi ourlé d’hermine sont brodés des lys dorés. La fleur de lys est le symbole par excellence de la monarchie française. En qualité d’épouse du duc Philippe d’Orléans, frère du Roi-Soleil Louis XIV, elle faisait partie de la maison royale de France. Élisabeth-Charlotte survivra plus de 20 ans à son mari. La gaze noire qu’elle arbore est évocatrice de son veuvage.
Ce tableau est une copie par Laurent Guyard d’un tableau de Haycinthe Rigaud de 1713. Selon certaines sources, la duchesse a beaucoup aimé le portrait réaliste, voire même peu flatteur que Rigaud a fait d’elle, elle qui ne se trouvait pas belle. Guyard est connu en tant que sculpteur mais a également reçu une formation de peintre. Vers 1750, il a vécu un temps à Paris où il fut élève d’Edmé Bouchardon et où il vit vraisemblablement le portrait de la duchesse par Rigaud ou l’une des copies faites dans son atelier. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

rückseitig: Douane Centrale, Exportation Paris

Material/Technik

huile sur toile

Maße

HxL: 138 x 110,5 cm; avec cadre: 141,5 x 115 cm

Literatur

  • Michaud, Louis Gabriel (Hrsg.) (1817): Biographie universelle ancienne et moderne. Bd. 19. Paris
  • Paas, Sigrun (1996): Das ‚bärenkatzenaffengesicht‘ der Liselotte von der Pfalz in ihren Bildnissen. In: Liselotte von der Pfalz – Madame am Hofe des Sonnenkönigs. Heidelberg, S. 65-93
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.