museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Christliche Kunst [III 0909] Archiv 2023-11-17 11:38:47 Vergleich

Jüngstes Gericht

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)
5Sammlung: [Tell me more - Christliche Ikonographie](https://rlp.museum-digital.de/collection/1556)
6Inventarnummer: III 09095Inventarnummer: III 0909
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Die Offenbarung des Johannes – das letzte Buch des Neuen Testaments – schildert die Visionen des Endes der Welt bis zum Weltgericht. Christus wird hier im Himmel thronend als Weltenrichter gezeigt. Wie stets bei Darstellungen des Jüngsten Gerichts sitzen als Fürbitter für die armen Seelen, über deren Schicksal gerichtet wird, Maria und Johannes der Täufer an seiner Seite. Hier gesellen sich die zwölf Apostel auf Wolken dazu. Die unteren zwei Drittel des Bildes zeigen ein Höllenszenario, in dem Menschen und menschenähnliche Gestalten von dämonischen Mischwesen gequält werden. Nur wenige haben das Glück, links oben in den Himmel aufzufahren. Die Darstellung des himmlischen Paradieses fehlt hier bewusst. Das Bild sollte als abschreckendes Beispiel dienen und zu einer tugendhaften Lebensweise ermahnen. Der flämische Maler Pieter Huys entwarf die Komposition, die in der Tradition der Höllendarstellungen von Hieronymus Bosch steht. Ein unbekannter Maler stellte diese fast exakte Kopie her.8John the Evangelist’s Book of Revelation – the last book of the New Testament – depicts visions of the end of the world leading up to the Last Judgment. Christ appears enthroned in the heavens as Judge of the World. As usual in depictions of the Last Judgment, the Virgin Mary and John the Baptist are seated at his side as intercessors for the poor souls whose fates hang in the balance. Gathered there as well, supported by clouds, are the Twelve Apostles. The lower two-thirds of the image unveil an infernal scenario where humans and humanlike figures are tormented by demonic creatures. Only a few enjoy the good fortune of ascending to heaven in the upper left. A depiction of Heavenly Paradise is deliberately omitted. The image is intended as a terrifying deterrent, an admonition to pursue a virtuous way of life. The author of this composition – which stands in the tradition of Hieronymus Bosch’s landscapes of hell – was the Flemish painter Pieter Huys. This nearly exact copy is the work of an unknown artist.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Öl auf Holz11Öl auf Holz
36___35___
3736
3837
39Stand der Information: 2023-11-17 11:38:4738Stand der Information: 2023-10-25 16:50:16
40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4140
42___41___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren