museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rhenish Cast Iron Museum Eisenkunstguss [Roentgen 0397]
Plakette "Römischer Sarkophag in Trier" 1833 (Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Thomas Naethe (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Previous<- Next->

Plakette "Römischer Sarkophag in Trier" 1833

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eisenguss; geschwärzt; Relief; Querformat; Originalguss der Sayner Hütte; Drahtaufhänger;
Carl Osterwald lieferte den Entwurf für eine Plakette, die anfangs als Neujahrsplakette vorgesehen war. Das Motiv zeigt einen Sarkophag in Trier, der verziert ist mit einer Darstellung, die bisher als Augurenfamilie oder Fahrt der Götter auf dem Nil interpretiert wurde. Osterwald konnte mittels seiner Zeichnungen und einer genauen Beschreibung feststellen, dass es sich hierbei um Noah, also ein biblisches Motiv handelt. Der Sarkophag zeigt in der Mitte das nach links ausgerichtete, kastenförmige Schiff mit Bug, in dem Noah die mit einem Ölzweig wiederkehrende Taube begrüßt. In der für das Noahmotiv ungewöhnlich figurenreichen Darstellung werden zusätzlich diverse Familienmitglieder sowie Begleittiere dargestellt. Der Sarkophag, dessen Deckel nicht erhalten ist, ist auf der vorderen Langseite durch zwei Säulen in drei Blickfelder unterteilt, in den beiden äußeren sind nackte, Girlanden flechtende Knaben zu sehen. Der Noah-Sarkophag stammt aus einer spätantiken Grabkammer des südlichen Gräberfeldes um St. Matthias vor der Stadt Trier. Er ist der wohl bekannteste Sarkophag nordgallischer Produktion. Der Originalsarkophag aus Sandstein gehört zum Bestand des Landesmuseums Trier.
Das Oberbergamt in Bonn beschloss zwar die Plakette zu produzieren, so wurde sie bei Anwesenheit des Kronprinzen auf der Sayner Hütte am 18.11.1833 auch als Geschenk überreicht, allerdings wurde sie nicht als Neujahrskarte herausgegeben. Zu diesem Zweck wählte man für das Neujahr 1833 das Hochkreuz von Godesberg aus.
Die Plakette ist auf der Vorderseite oben mit "RÖMISCHER SARKOPHAG IN TRIER." und unten mit "SAYNERHÜTTE." beschrifttet. Auf der Rückseite ist links oben der Buchstabe "K" erhaben mitgegossen.
Entwurf: Carl Osterwald.
Modell: Heinrich Zumpft.
Leihgabe: Röntgen Museum Neuwied.

Material/Technique

Eisen; Guss

Measurements

11 x 8,6 cm

Literature

  • Arenhövel, Willmuth (1982): Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloss Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen. Berlin
  • Beitz, Egid (1925): Urkundliches zu den frühen Neujahrsplaketten und anderen Eisenkunstgüssen der Sayner Hütte. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 2, 1925, S. 88-104
  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
Map
Rhenish Cast Iron Museum

Object from: Rhenish Cast Iron Museum

The „Rheinisches Eisenkunstguss-Museum“, (Rhenish Museum of Ornamental Cast Iron) displays its important collection in the light and airy rooms of...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.