museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [Roentgen 4609]
Sayner Neujahrsplakette 1828, „Portal zu Remagen am Rhein“ (Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Sayner Neujahrsplakette 1828, „Portal zu Remagen am Rhein“

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Eisenguss; geschwärzt; Relief; Querformat; Originalguss der Sayner Hütte 1827 mit Drahtaufhänger auf der Rückseite;
Diese Neujahrskarte- bzw. Plakette hergestellt für das Neujahr 1828 zeigt als Motiv das Portal zu Remagen am Rhein mit romantischer Landschaft und Wanderer. Auf der Vorderseite ist die Plakette oben links beschriftet mit "SAYNERHÜTTE / MDCCCDXXVIII" und am unteren Rand mit "VORMALIGES PORTAL ZU REMAGEN AM RHEIN".

Dem ersten Entwurf (vgl. Roentgen 4744) hatte man auf der Sayner Hütte eigenmächtig einen Wanderer mit Landschaft hinzugefügt, was von den vorgesetzten Dienststellen abgelehnt wurde. Daraufhin musste die Sayner Hütte ein neues, bereinigtes Modell für den Guss der Neujahrsplakette anfertigen. Auf der Hütte existierte nach wie vor ein Modell mit romantischer Landschaft und Wanderer, wovon wohl Abgüsse für den offenen Verkauf erstellt wurden. Ein solches Zinnmodell mit Zierrahmen gehört zum Bestand des Rheinischen Eisenkunstguss-Museums und ist ausgestellt (vgl. Inventar-Nr. 4.013).

Es handelt sich bei dem Portal um ein ist ein einmaliges Zeugnis mittelalterlicher Steinmetzkunst der Spätromanik (Ende12. Jahrhundert), das christliche und germanische Ikonographie vereint. Heute ist es Teil des Pfarrhoftores der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Remagen. Über den ursprünglichen Standort der Anlage wie die ursprüngliche Anordnung der einzelnen Bauteile liegen leider keine gesicherten Erkenntnisse vor. Es existiert ein Stahlstich von C. Collard aus der Zeit um 1850, mit dem Titel «VORMALIGES PORTAL DES PALASTEN SCONILARE ZU REMAGEN. Nach den Resten wieder dargestellt von B. Hundeshagen. MDCCCXXIV.» (1824). Die Entwurfszeichnung von Bernhard Hundshagen, einem Künstler aus Bonn, war auch Vorlage für das Modell der Neujahrsplakette der Sayner Hütte.
Leihgabe: Röntgen Museum Neuwied, vormals Kreismuseum Neuwied (Inv.-Nr. 4609).

Matériau/Technique

Eisen; Guss

Dimensions

11,1 x 8,7 cm

Documentation

  • Arenhövel, Willmuth (1982): Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloss Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen. Berlin
  • Beitz, Egid (1925): Urkundliches zu den frühen Neujahrsplaketten und anderen Eisenkunstgüssen der Sayner Hütte. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 2, 1925, S. 88-104
  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
  • Hintze, Erwin (1928): Gleiwitzer Eisenkunstguss. Breslau
Carte
Fabriqué Fabriqué
1827
Sayner Hütte
Bendorf-Sayn
[Référence temporelle] [Référence temporelle]
1827
1826 1829
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objet de: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.