museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [HMP_1985_0094] Archiv 2021-12-08 13:51:38 Vergleich

Großer Weinhumpen

AltNeu
5Inventarnummer: HMP_1985_00945Inventarnummer: HMP_1985_0094
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der große Weinhumpen ist ein schönes Beispiel für die gründerzeitliche Freude an verspielten historischen Formen. Über einem flachen, nur wenig eingestochenen und eingezogenen Fuß erhebt sich ein ausladender Gefäßkörper, der sich zur Lippe hin wieder verjüngt. Die Form erinnert an die in Mitteleuropa vom Ende des vierzehnten bis zum sechzehnten Jahrhundert vorkommenden Keulengläser. Ein Zitat aus dieser Zeit sind auch die acht aufgesetzten Nuppen. Das Glas, um 1880 in Böhmen entstanden, ist auf der Gefäßwandung mit einem reichen Ornament- und Bildschmuck versehen. Zwischen Rebenranken finden sich acht umlaufende Medaillons, auf denen Zwerge mit allerlei Weingerätschaften dargestellt sind: mit einem Kellerschlüssel, einem Kellerlicht, einem Fass, großen und kleinen Weinhebern, einem Fasskran, einem Korkenzieher, einem Trichter und schließlich mit einem Weinrömer. Über dieser Runde bärtiger Weinzwerge liest man auf einem umlaufenden Band den Spruch: "Der liebste Buhle den ich hab / der liegt beim Wirth im Keller / er hat ein hölzern Röklein an / u:(nd) heißt der Muskateller." Muskateller ist eine besonders in Südeuropa beliebte Rebsorte, in der Pfalz wurde und wird sie nur vereinzelt in der Südpfalz angebaut. (Ludger Tekampe)8Der große Weinhumpen ist ein schönes Beispiel für die gründerzeitliche Freude an verspielten historischen Formen. Über einem flachen, nur wenig eingestochenen und eingezogenen Fuß erhebt sich ein ausladender Gefäßkörper, der sich zur Lippe hin wieder verjüngt. Die Form erinnert an die in Mitteleuropa vom Ende des vierzehnten bis zum sechzehnten Jahrhundert vorkommenden Keulengläser. Ein Zitat aus dieser Zeit sind auch die acht aufgesetzten Nuppen. Das Glas, um 1880 in Böhmen entstanden, ist auf der Gefäßwandung mit einem reichen Ornament- und Bildschmuck versehen. Zwischen Rebenranken finden sich acht umlaufende Medaillons, auf denen Zwerge mit allerlei Weingerätschaften dargestellt sind: mit einem Kellerschlüssel, einem Kellerlicht, einem Fass, großen und kleinen Weinhebern, einem Fasskran, einem Korkenzieher, einem Trichter und schließlich mit einem Weinrömer. Über dieser Runde bärtiger Weinzwerge liest man auf einem umlaufenden Band den Spruch: "Der liebste Buhle den ich hab / der liegt beim Wirth im Keller / er hat ein hölzern Röklein an / u:(nd) heißt der Muskateller." Muskateller ist eine besonders in Südeuropa beliebte Rebsorte, in der Pfalz wurde und wird sie nur vereinzelt in der Südpfalz angebaut. [Ludger Tekampe]
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Glas mit Kaltemailbemalung und Goldauflagen11Glas mit Kaltemailbemalung und Goldauflagen
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2021-12-08 13:51:3845Stand der Information: 2022-01-12 10:15:54
46[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren