museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [HMP_1985_0094]
Weinhumpen (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Großer Weinhumpen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der große Weinhumpen ist ein schönes Beispiel für die gründerzeitliche Freude an verspielten historischen Formen. Über einem flachen, nur wenig eingestochenen und eingezogenen Fuß erhebt sich ein ausladender Gefäßkörper, der sich zur Lippe hin wieder verjüngt. Die Form erinnert an die in Mitteleuropa vom Ende des vierzehnten bis zum sechzehnten Jahrhundert vorkommenden Keulengläser. Ein Zitat aus dieser Zeit sind auch die acht aufgesetzten Nuppen. Das Glas, um 1880 in Böhmen entstanden, ist auf der Gefäßwandung mit einem reichen Ornament- und Bildschmuck versehen. Zwischen Rebenranken finden sich acht umlaufende Medaillons, auf denen Zwerge mit allerlei Weingerätschaften dargestellt sind: mit einem Kellerschlüssel, einem Kellerlicht, einem Fass, großen und kleinen Weinhebern, einem Fasskran, einem Korkenzieher, einem Trichter und schließlich mit einem Weinrömer. Über dieser Runde bärtiger Weinzwerge liest man auf einem umlaufenden Band den Spruch: "Der liebste Buhle den ich hab / der liegt beim Wirth im Keller / er hat ein hölzern Röklein an / u:(nd) heißt der Muskateller." Muskateller ist eine besonders in Südeuropa beliebte Rebsorte, in der Pfalz wurde und wird sie nur vereinzelt in der Südpfalz angebaut. [Ludger Tekampe]

Material/Technik

Glas mit Kaltemailbemalung und Goldauflagen

Maße

H: 38 cm

Literatur

  • Tekampe, Ludger (1993): Weinmuseum. Speyer, S. 60 f.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1880
Böhmen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1875
1874 1892
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.