museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [EV 1994,116] Archiv 2023-12-18 22:21:32 Vergleich

Römischer Messergriff in Spargelform

AltNeu
5Inventarnummer: EV 1994,1165Inventarnummer: EV 1994,116
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zu den ungewöhnlichen Bronzegeräten zählt eine Gruppe von 16 Messergriffen in Form von grünem Stangenspargel. Von zehn Exemplaren ist der Fundort bekannt: Rheinzabern, Kastell Zugmantel und Kastell Woerden in den Niederlanden, Zerf und die saarländische villa Borg. Drei stammen aus Trier, ein weiteres aus Trier oder Umgebung. Das fünfte ist lediglich durch einen Eintrag im Inventarbuch schriftlich überliefert.8Zu den ungewöhnlichen Bronzegeräten zählt eine Gruppe von 16 Messergriffen in Form von grünem Stangenspargel. Von zehn Exemplaren ist der Fundort bekannt: Rheinzabern (GDKE Rhz K/0/0/54), Kastell Zugmantel und Kastell Woerden in den Niederlanden, Zerf und die saarländische villa Borg. Drei stammen aus Trier, ein weiteres aus Trier oder Umgebung. Das fünfte ist lediglich durch einen Eintrag im Inventarbuch schriftlich überliefert.
9Experimente zum Nachguss sind erfolgreich, wenn man die Stangen mit Pflanzenfasern (z. B. Hanf) versetzten Ton ummantelt. Die aus mehreren aufgetragenen Schichten entstandene Gußform wurde dann in ein Sandbett gesetzt und 1200 Grad heißes Metall eingefüllt. Nach dem Abkühlen wurde die Form zerschlagen und die Stangen nachgearbeitet.9Experimente zum Nachguss sind erfolgreich, wenn man die Stangen mit Pflanzenfasern (z. B. Hanf) versetzten Ton ummantelt. Die aus mehreren aufgetragenen Schichten entstandene Gußform wurde dann in ein Sandbett gesetzt und 1200 Grad heißes Metall eingefüllt. Nach dem Abkühlen wurde die Form zerschlagen und die Stangen nachgearbeitet.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
2020
21## Bezug zu Zeiten21## Bezug zu Zeiten
2222
23- 1. Viertel 3. Jh.n.Chr. (1. Hälfte 3. Jh.n.Chr. -] 3. Jh.n.Chr. -] Datierung nach Jahrhunderten)23- Übergang frühe-späte Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh.-Mitte 3. Jh. n. Chr.
2424
25## Literatur25## Literatur
2626
27- Faust, Sabine (2013): Römische Spargelmesser im archäologischen Experiment. Trier, S. 7-1327- Faust, Sabine / Schneider, Frank (2013): Römische Spargelmesser im archäologischen Experiment, Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 45. Trier, S. 7-13
2828
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2023-12-18 22:21:3237Stand der Information: 2023-12-19 08:49:42
38[CC BY-NC-SA @ Rheinisches Landesmuseum Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Rheinisches Landesmuseum Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren