museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Porträts [III 2412]
Mina Trümper (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Mina Trümper

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

1906 malte August Trümper dieses, bis auf das Gesicht fast monochrome Porträt seiner Ehefrau Wilhelmine, genannt Mina. Zu dem Zeitpunkt waren die beiden seit etwa zwei Jahren verheiratet und lebten in Trier. Geboren wurde August Trümper 1874 in Hamburg. Dort besuchte er ab 1887 die Kunstgewerbeschule und absolvierte eine Lehre als Theatermaler. Ein dreijähriges Stipendium der Preußischen Regierung 1896 ermöglichte ihm Studienreisen nach Holland, Frankreich und Italien, wo er seine Vorliebe für die Freilichtmalerei entdeckte und seinen impressionistischen Stil entwickelte. Nach zwei Jahren als Assistent in der Königlichen Kunstschule in Berlin kam er schließlich 1901 als Leiter und Hauptfachlehrer der Malklasse an die Handwerker- und Kunstgewerbeschule nach Trier. In den 30 Jahren seiner Lehrtätigkeit prägte er eine ganze Generation von Trierer Künstlern. 1931 zog das Ehepaar Trümper nach Düsseldorf. Innerhalb eines Jahres verstarben August und Mina Trümper 1955/56 in Oberhausen.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

44 x 35 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.