museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Porträts [III 661]
Louis Lintz (Ingenieur) (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Louis Lintz (Ingenieur)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Louis Lintz (1817–1858) besuchte in Trier das Gymnasium und die Gewerbeschule. Anschließend erwarb er in Paris das Ingenieursdiplom. Lintz war zunächst bei einer Maschinenfabrik in Belgien tätig. Er reiste beruflich durch ganz Europa. Beim Bau einer Gebirgsbahn in Österreich war Louis Lintz als Ingenieur beteiligt, dabei erwarb er ein bedeutendes Vermögen. Der Stadt Trier vermachte Louis Lintz in seinem Testament eine Summe von 12.000 Talern. Aus den Mitteln dieser Stiftung wurden vor dem ersten Weltkrieg in der heute nach ihm benannten Lintzstraße eine Reihe von Kleinwohnungen für Arbeiter errichtet. Das Ölgemälde von Velten reiht sich in den Typus des realistischen Gesellschaftsporträts des Biedermeier ein: Es herrscht die neue Vornehmheit des Schlichten und Natürlichen; die Stimmung ist ausgeglichen und ernst. Der Blick des Dargestellten schweift nachdenklich in eine unbestimmte Ferne. Auf Lintz‘ Karriere als Ingenieur verweist die Eisenbahn, die im Hintergrund zu sehen ist.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.