museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 182]
Kafferöster mit Füllloch im Deckel (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffeeröster mit Füllloch im Deckel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gerät dient zum Rösten von Kaffe (oder entsprechendem Kaffeeersatz) und besteht aus einen runden eisernen Gefäß mit flachem Boden. Der Kaffeeröster ist so gebaut, dass er durch ein rundes Loch in der Herdplatte eines (historischen) Küchenherds in dessen Feuer gehängt werden kann. Damit er nicht als Ganzes in das Feuer fällt, ist an der Oberkante des Gefäßes um dieses herum ein Metallband angebracht das auf der Herdplatte aufliegt und so das Hineinfallen verhindert. Auf dem flachen Deckel ist eine etwa halb so lange ebenfalls runde Platte angebracht. Diese hat ebenfalls wie der Deckel ein Loch. Werden beide Löcher durch Drehen der oberen Platte übereinandergebracht, so kann man den Kaffeeröster mit ungerösteten Bohnen befüllen.

Ein in der Mitte des Gefäßes befindlicher Eisenstab hält oben eine geschwungene Kurbel und ist drehbar am Deckel befestigt. Unten an diesem befindet sich (im Inneren) ein Metallband mit zwei Schaufeln mit denen durch Drehen an der Kurbel die Kaffebohnen bewegt werden können. Am Rand des Deckels ist ein kleiner Stift befestigt. Er ist wohl der Rest eines abgegangenen längeren Griffs.

Keine Informationen zum Hersteller und zum Herstellungsdatum.

Material/Technik

Eisen

Maße

Höhe: 17 cm (mit Kurbel): 40 cm), Durchmesser: 20 cm

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.