museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum Schloss Sinzig Zünfte, Bruderschaften, Vereine [SI_04_BU_4819] Archiv 2023-02-10 19:45:00 Vergleich

Lehrlings- und Gesellenbuch der Sinziger Hammerzunft, neu angelegt 1778

AltNeu
1# Lehrlings- und Gesellenverzeichnis1# Lehrlings- und Gesellenbuch der Sinziger Hammerzunft, neu angelegt 1778
22
3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/institution/79)3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Stadtgeschichte Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/collection/424)4Sammlung: [Zünfte, Bruderschaften, Vereine](https://rlp.museum-digital.de/collection/1462)
5Inventarnummer: SI_04_BU_48195Inventarnummer: SI_04_BU_4819
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zunftordnung für die Lehrlinge und Gesellen. 8Verzeichnis der Lehrlinge und Gesellen der Sinziger Hammerzunft (Einschreibung und Lossprechung)
9Verzeichnis der Lehrlinge und Gesellen der Sinziger Hammerzunft 9erstellt 1778 - 1792, Lehrlinge seit 1749 sind aus dem alten Buch übernommen
10 10
11Beginn der Einträge 1749 letzter datierter Eintrag 1792 11Vorne stehen die neun Artikel, die dem Lehrjungen bei Einschreibung ins Handwerk vorgelesen werden, auf die er mit Handgelöbnis verpflichtet wird.
12 12Dann folgen die Einschreibungsurkunden aus dem vorangegangenen Lehrjungen-Buch, beginnend mit dem 28. September 1749, alle weitgehend mit demselben Wortlaut, immer auf der rechten Seite nummeriert von 1 bis 108, alle von derselben Hand, vermutlich vom Stadtschreiber sorgfältig eingetragen. Dann folgen 6 Seiten mit Einschreibungen von 1779 bis 1789, die eigentlich nicht hier hingehören. Denn im August 1778 hatte man angefangen, die freigebliebenen linken Seiten von vorne nach hinten zu beschreiben. Um Platz zu sparen, wurden oft zwei Einschreibungen auf eine Seite gepackt. Das geht bis Seite 58 v.
13geprägter Ledereinband, zwei Lederschließen 13Im Mittelteil des Buches befindet sich ein alphabetisches Register der eingeschriebenen Lehrlinge, das bereits 1778 angelegt wurde.
14Darauf folgt unmittelbar die Vorschrift, wie bei der Freisprechung (Lossprechung) der Lehrjungen zu verfahren ist, ergänzt um einen später hinzugefügten Passus über die Voraussetzungen der Zulassung zum Meister.
15Der dritte Teil des Buches enthält die Freisprechungsprotokolle, wobei verfahren wurde wie im ersten Teil.
14 16
15Beschriftet auf Einband 17Beschriftet auf Einband
16 18
17Lehrlingen und gesel - len Buch19Lehrlingen und gesel - len Buch
1820
19Material/Technik21Material/Technik
20Papier, Leder22Geprägter Ledereinband, zwei Lederschließen
2123
22Maße24Maße
2322 x 34 cm2534 x 22 cm
2426
25___27___
2628
2729
28Stand der Information: 2023-02-10 19:45:0030Stand der Information: 2023-12-31 22:52:30
29[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3032
31___33___
Heimatmuseum Schloss Sinzig

Objekt aus: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Das Museum kontaktieren