museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteUmgebungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Jonathan Gernsheim, Bad Dürkheim, Sagen und Bilder aus der Umgegend Dürkheims; Ende 19. Jh.

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Schriftgut - Bücher Stadtgeschichte Jüdische Zeremonialobjekte sowie Objekte und Unterlagen zur jüdischen Gemeinde und jüdischen Mitbürgern [2024/0143]
Jonathan Gernsheim, Bad Dürkheim, Sagen und Bilder aus der Umgegend Dürkheims; Ende 19. Jh. (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Dr. Thomas Kreckel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der jüdische Lederhändler Jonathan Gernsheim war Gründungsmitglied des 1872 gegründeten "Altertumsvereins für den Kanton Dürkheim" (AVD). Sein Beruf führte mit sich, dass er ständig in der näheren und weiteren Region unterwegs war, was dazu führte, dass der kulturbegeisterte Gernsheim - der selbst gerne "Altertümer" sammelte - , die verschiedensten Objekte aus Archäologie, Volkskunst etc. für die vereinseigenen Sammlungen zusammentrug, die er als erster Kustos des AVD betreute. Später machte er sogar seine eigenen Sammlungen dem Verein zu Geschenk.
Gernsheim hatte viele Talente! So war er u.a. ein hervorragender Zeichner, der z.B. für die Publikation von Dr. C. Mehlis über den Dürkheimer Ringwall - die "Heidenmauer" - die Illustrationen anfertigte.
Nicht so geläufig sind dagegen seine literarisch-poetischen Fähigkeiten, die sich in dem kleinen vorliegenden Bändchen im Oktav-Format niederschlagen. Gernsheim greift hier den reichen Geschichten- und Sagenschatz der Gegend auf. In 23 Gedichten gibt er bekannte und weniger bekannte Erzählungen und Historien - z.B. über das Kloster Limburg oder die schon erwähnte Heidenmauer in Versform wieder. Daneben beschreibt er in den "Landschaftsbildern" verschiedene Aspekte der unmittelbaren Umgebung von Bad Dürkheim.
Das Büchlein muss eine Herzensangelegenheit Gernsheims gewesen sein, da er es im Selbstverlag veröffentlichte. Gedruckt wurde es bei der Druckerei J. Rheinberger, die in Dürkheim und in Kaiserslautern ansässig war.
Laut der "Besitzerinschrift" auf der Titelseite, gehörte das kleine Buch einer Person namens Peter Stepp. Hierbei könnte es sich um den Bad Dürkheimer SPD-Stadtrat handeln, der 1933 gezwungen wurde sein Amt aufzugeben und der - zumindest zeitweise - in Neustadt und Bad Dürkheim interniert worden war.
Im ehemaligen Stadtarchiv der Stadt Bad Dürkheim wurde das Werk unter der Nummer 0/57 inventarisiert.

Dat.: Ende 19. Jh.

Material/Technik

Papier/gedruckt

Maße

13,9 x 11 cm; 50 Seiten

Literatur

  • Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. (Hrsg.) (1997): 125 Jahre Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. 1872-1997. Bad Dürkheim
Verfasst Verfasst
1880
Jonathan Gernsheim
Bad Dürkheim
Gedruckt Gedruckt
1880
Verlag J. Rheinberger Bad Dürkheim
Bad Dürkheim
1879 1902
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.