museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadt- und Festungsmuseum Germersheim Stadtgeschichte

Stadtgeschichte

Über die Sammlung

2. bis 4. Jahrhundert
Römische Militärstation "Vicus Julius" an der Stelle des heutigen Germersheim
1090
Erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens Germersheim in der Sinsheimer Chronik
1276
Verleihung der Stadtrechte durch König Rudolf v. Habsburg
14. bis 18. Jahrhundert
Aufschwung und Blüte als kurpfälzische Amts- und Oberamtsstadt
1818
Der bayerische König Max I. Joseph verfügt die Einteilung der Pfalz in sogenannte "Landkommissariate" (Verwaltungsbezirke, Vorläufer des heutigen Landkreises). Germersheim wird Sitz und Hauptort des königlich-bayerischen Landkommissariates Germersheim.
1834 bis 1861
Bau der Festung Germersheim. Der bayerische König Ludwig I. beauftragt den Ingenieur-Major Friedrich Schmauß (1832) mit der Planung und Durchführung.
1914 bis 1918
Erster Weltkrieg. Bei Kriegsbeginn wird Germersheim zum militärischen „Epizentrum“ der Südpfalz.
Ende November 1918 treffen die ersten französischen Besatzungstruppen in Germersheim ein. Germersheim verliert die bis dahin in vielerlei Hinsicht wichtige Eigenschaft als Garnisons- und Festungsstadt.
1945
Ende des Zweiten Weltkriegs: Germersheim wird am 23. März 1945 von amerikanischen Truppen eingenommen. Kurz zuvor wird die Eisenbahnbrücke über den Rhein von der deutschen Wehrmacht auf dem Rückzug gesprengt. Wenige Tage danach rücken französische Besatzungstruppen in Germersheim ein.
1959 / 1960
Seit Ende der 1950er Jahre Umbau und Modernisierung der Stadt: Fertigstellung der Volksschule (heute Eduard Orth Schule) und der Kreisberufsschule (1959). Inbetriebnahme der Stadthalle im Jahr 1960, Anlage des Stadtgartens (1961). Gleichzeitig Beginn der Industrialisierung, dabei u.a. Anlage des Hafens in mehreren Abschnittten.
1972
Eingemeindung der bis dahin selbstständigen Gemeinde Sondernheim durch das „14. Gesetz Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung“ (22.4.1972).
seit Mitte der 1980er Jahre
Altstadtsanierung und Ausbau eines fast lückenlosen Radwegenetzes.
Oktober 1990
Eröffnung des Straßenmuseums Rheinland-Pfalz (heute Deutsches Straßenmuseum) im Zeughaus.
1997
50 Jahrfeier des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft (heute FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Bildhauersymposion in der Festungsanlage Fronte Beckers: Zehn namhafte Bildhauer aus Deutschland, Italien, Luxemburg und Kroatien schaffen im Sommer in fünf Wochen insgesamt zehn Sandsteinskulpturen, die den „Skulpturenpark Fronte Beckers“ bilden.
2001
725 Jahrfeier der Verleihung der Stadtrechte
2013
50. Jahrestag der Städtepartnerschaft mit der Stadt Tournus in Burgund
Eröffnung des Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrums im sanierten und umgebauten „Weißenburger Tor“ der ehemaligen Festung mit der Dauerausstellung „Germersheimer Festungsgeschichten“

Diese Sammlung umfasst folgende Teile

Siegel und sonst. Dokumente [0]

[Stand der Information: ]