museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de

Albuminpapierabzug

"Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren. Das Verfahren wurde am 27. Mai 1850 von Louis Désiré Blanquart-Evrard (1802–1872) der französischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und beschrieben. Das Albuminpapier ermöglichte detailreichere und kostengünstigere Fotografien als die bis dahin gebräuchlichen Methoden der Kalotypie, Ambrotypie sowie Daguerreotypie und ergab einen warmen Bildton. Sein Detailreichtum wird selbst von modernen Kopierpapieren nicht erreicht.

Wird das Albuminpapier nach der Entwicklung nochmals mit Eiweiß (d. h. Ovalbumin) überzogen, liefert es Bilder von hohem Glanz. Mit Stärke (Pfeilwurz) überzogen liefert es stumpfe Bilder. Das Albuminpapier wurde – und wird in der künstlerischen Fotografie noch heute – verwendet, weil es feinste Details wiedergeben kann." - (de.wikipedia.org 11.05.2020)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Aufnahme einer kräftigen FrauPortrait einer Frau mittleren AltersBild einer jungen Frau mit glattem Haar.Bild einer jungen Frau mit gelocktem Pony.Fotografie eines jungen MädchensPortraitaufnahme einer jungen Dame
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]