museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de

"Die Zauberflöte" (Mozart)

"(Die Rollen der drei "Knaben" werden im Libretto der Uraufführung summarisch als "Drei Genien" angeführt. Stimmlage angegeben nach NMA.)


Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder. Das etwa dreistündige Werk zählt zu den weltweit bekanntesten und am häufigsten inszenierten Opern. Die Arien, zu denen unter anderem Der Vogelfänger bin ich ja, Dies Bildnis ist bezaubernd schön und die Arie der Königin der Nacht Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen zählen, sind auch vielen vertraut, die die Oper noch nie gesehen haben. Da die Oper leicht zugänglich ist, wird sie gelegentlich so inszeniert, dass sie sich ganz gezielt an jugendliche Zuschauer wendet. Auch als Marionettentheater wird sie bisweilen gezeigt. Durch das umfangreich ausgeführte Kontrastprinzip verdeutlicht die Oper sehr gut den Zeitgeist der Wiener Klassik. Zunächst im bunt schillernden Gewand einer Zauberposse auftretend, wendet sie sich im Verlauf der Handlung zunehmend der Verkündigung freimaurerischer Ideale zu." - (de.wikipedia.org 09.09.2019)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Kostüm der Figur TAMINO aus der Oper „Die Zauberflöte"
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]