museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de

Hebelade

Hilfsmittel zum heben schwerer Gegenstände.
Eine Hebelade besteht aus einem langen Hebel (dem Hebebaum)[3], dessen Drehachse zum Heben der Last nach und nach erhöht wird. Dies geschieht, indem zwei eiserne Bolzen (Hebenagel genannt)[3] abwechselnd in zwei Lochreihen der sich gegenüberliegenden Bohlen eines hölzernen Rahmens versetzt werden. Ein Wegrutschen des Hebelarms zur Last hin wird durch zwei Kerben im Hebebaum verhindert, er liegt also nur lose auf den Hebenägeln auf.

Zum Heben der Last wird der Hebelarm in einzelnen Arbeitsschritten auf und nieder bewegt und der dabei jeweils entlastete Bolzen um eine Position in der Lochreihe erhöht. Insgesamt kann die Last also maximal um die Länge einer dabei senkrecht stehenden Hebelade angehoben werden.

Das Absenken der angehobenen Last erfolgt wie das Anheben, nur werden die Bolzen dabei jeweils um eine Position in der Lochreihe nach unten versetzt.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Hebelade
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]