museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de

Autobiografie

"Eine Autobiografie (altgriechisch αὐτός autós ‚selbst‘, βίος bíos ‚Leben‘ und γράφειν gráphein ‚schreiben‘, ‚beschreiben‘) ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch). Das Besondere dieser literarischen Form besteht in der Identität zwischen Autor und Erzähler und Protagonisten. Trotz ihrer explizit subjektiven Perspektive hat die Autobiografie einen größeren Objektivitätsanspruch als der autobiografische Roman. Der Autobiografie verwandte Memoiren legen ein besonderes Gewicht auf die Darstellung zeitgeschichtlicher Ereignisse. Ihr „Grenzgängertum zwischen Geschichte und Literatur“ bringt die Autobiografie in eine literarische „Randposition“. Mit ihrer Hilfe werden jedoch auch Kernbereiche der Literaturwissenschaft grundlegend neu definiert (etwa von Paul de Man)." - (de.wikipedia.org 23.09.2019)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Karl Scherer - Ein ganzes LebenLebenslauf Emil Schätzel, Guntersblum
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]