museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de

Delfter Keramiken (Fayencen)

Lange bleibt die Kunst der Porzellanherstellung ein Geheimnis der Chinesen. Bis zur Erfindung des europäischen Hartporzellans versucht man zunächst im islamischen Kulturkreis und später in Europa das chinesische Porzellan zu imitieren. Dies sind Keramiken, sogenannte Fayencen, bei denen der naturfarbene Ton mit weißer Zinnglasur überzogen ist. Die Bemalung ist meist blau, kann aber auch farbig sein. Seit dem 17. Jahrhundert erzeugen holländische Töpfer in Delft die Imitationen chinesischen Porzellans und erlangen damit Weltruhm. Die Geschirre, Vasen und Kacheln sind mit chinesischen Motiven (Blumen, Chinoiserien, Drachen, Vögel) bemalt, aber auch mit einheimischen (Zwiebelmuster, Bildnisse, niederländische Genreszenen und Landschaften). Die Blütezeit liegt zwischen 1650 und 1740.[3] Erst 1708 gelingt dem deutschen Chemiker Johann Friedrich Böttger erstmals die Herstellung des weißen Hartporzellans. Seitdem entwickelt sich in Europa das Porzellan vom Luxusgut zu einem für alle Bevölkerungsschichten erschwinglichen Produkt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Blaumalerei; 25.11.2022

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Delfter Deckelvase(n) mit Papagei-KnaufDelfter Deckelvase(n) mit LöwenknaufDelfter Vasensatz, dreiteiligDelfter Deckelvasen mit LöwenknaufDelfter Deckelvasen mit HundeknaufDrei Deckelvasen, Deckel mit kletterndem Löwen
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]