Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back [CC BY-NC-SA]

Pyrenäen-Steinbock - Capra pyrenaica pyrenaica (Bock)

Objektinformation
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
Das Museum kontaktieren

Pyrenäen-Steinbock - Capra pyrenaica pyrenaica (Bock)

Der Pyrenäen-Steinbock wurde im 19. Jahrhundert auf der französischen Seite der Pyrenäen ausgerottet; in den 1980ern gab es auf der spanischen Seite noch 30 Tiere, in den 1990ern gingen die Zahlen weiter zurück; das letzte lebende Exemplar, ein Weibchen, starb am 6. Januar 2000, womit die Unterart ausgestorben war. Da die Population streng geschützt und bewacht war, sind die Gründe des Aussterbens rätselhaft; vermutet wird eine Anfälligkeit für Infektionen, die von Rinder- und Ziegenherden ausgingen. Der Pyrenäen-Steinbock wurde von Heinrich Rudolf Schinz im Jahre 1837 auf der Basis eines jungen männlichen Steinbocks im Museum Zürich und aufgrund von Abbildungen beschrieben, die ihm der Mainzer Notar Carl Friedrich Bruch, Vorsitzender der Rheinisch Naturforschenden Gesellschaft, von den in Mainz am Naturhistorischen Museum aufbewahrten Tieren, einem alten Bock, einer Geiß und einem Bock-Kitz (dem hier gezeigten) zukommen ließ. Der hier gezeigte Bock bildete für Schinz die Grundlage der Neubeschreibung der Art und wurde auf Tafel 1 seiner Publikation wiedergegeben. Nach Schinz stammen die Mainzer Tiere vom Passe Maladette auf der spanischen Seite der Pyrenäen. Der Bock wurde dort im Jahre 1835 gesammelt. Bruch studierte die Art an einer noch größeren Serie von Exemplaren und versorgte - aufgrund der schon damals gegebenen Seltenheit - im Anschluss die Museen in Straßburg, Wien und St. Petersburg mit je einem Bock aus den Mainzer Beständen. Von St. Petersburg erhielt Bruch im Tausch ein Pärchen des Sibirischen Steinbocks (Capra sibirica) aus dem Altai-Gebirge. Der Bock ist etwa acht bis zehn Jahre alt und zeigt die typische Färbung der "reifen" Männchen, die im Gegensatz zum Rot-braun der Weibchen, immer mehr ins Grau-braune geht mit sich ausweitenden schwarzen Fellpartien an Beinen, Flanken uns Hals. Die Hörner sind - im Gegensatz zum Alpensteinbock (Capra ibex) - zur Seite (nach Außen) geschwungen um schließlich nach innen aufeinander zuzul

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
N. T. Back
Copyright Notice
© Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz & N. T. Back ; Licence: CC BY-NC-SA (https://
Keywords
Bovidae, Mammalia, Artiodactyla, Ruminantia, Paarhufer, Wiederkäuer, Typusmaterial, Hornträger, Caprinae, Ziegenartige

Metadata

File Size
138.14kB
Image Size
980x653
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz & N. T. Back ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
N. T. Back
Creator City
Mainz
Creator Address
Reichklarastraße 10
Creator Postal Code
55116
Creator Work Email
naturhistorisches.museum@stadt.mainz.de
Creator Work Telephone
06131-122646
Creator Work URL
http://www.naturhistorisches-museum.mainz.de
Attribution Name
N. T. Back
Owner
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data