Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]

Kentaurenkopf

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Kentaurenkopf

Kentaurenkopf.-----.Eine der beliebtesten Darstellungen in der griechischen Kunst ist die Kentauromachie, der mythologische Kampf der Kentauren gegen die Lapithen. Die Kentauren, halb menschliche, halb pferdegestaltige Wesen, die dem Mythos nach die Bergwälder Thessaliens bewohnten, waren wüste, trunk- und raufsüchtige Kreaturen. Sie wurden von dem riesenhaften, ihnen im Wesen völlig entgegengesetzten Geschlecht der Lapithen zu einem Hochzeitsfest eingeladen. Volltrunken vergriffen sie sich an den lapithischen Frauen, worauf sie von deren Männern im Kampf überwältigt und verjagt wurden. Die Darstellung der Kentauromachie soll eigentlich den edlen Kampf des Gebildeten gegen die ungeschlachte Naturgewalt, das Primitive, den Kampf der Griechen gegen die Barbaren symbolisieren. Allerdings sind in der griechischen Mythologie auch Kentauren überliefert, die eine positive Rolle spielten. Diese wilde, aufbrausende Natur wird in hervorragender Weise durch einen als Kentaurenkopf interpretierten Teil einer Bronzestatuette wiedergegeben. Der erregte Ausdruck im Gesicht geht sowohl von den Augen aus, die aus Silber eingesetzt sind, als auch vom halbgeöffneten Mund, bei dem beide Zahnreihen, ebenfalls aus Silber, sichtbar werden. Das wirre, struppige Haar, die buschigen, zusammengezogenen Augenbrauen betonen den furiosen Gesichtsausdruck. Ohne jeden Zweifel stellt diese Plastik eine der außergewöhnlichsten römischen Fundstücke der Pfälzer Museen dar. Der Kopf stammt aus Schwarzenacker, vermutlich aus der dortigen Römerstadt. Die Fundumstände sind aber immer noch von Nebel umhüllt. Soviel scheint mittlerweile gewiß: Der Kopf gelangte gegen Ende des 18. Jahrhunderts in die Carlsberg-Sammlung des Herzogs Karl August von Zweibrücken, hundert Jahre später kam er in die Sammlung des Historischen Vereins. Der ursprünglich zu einer Kentaurenstatue gehörende, separat gearbeitete und hohl gegossene Kopf wurde noch in römischer Zeit als Laufgewicht einer Schnellwaage

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Peter Haag-Kirchner
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-n
Keywords
Skulptur, Kentaurus

Metadata

File Size
115.66kB
Image Size
537x720
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Peter Haag-Kirchner
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Peter Haag-Kirchner
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data