Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]

Schnabelkanne - Tüllenkanne

Objektinformation
Keramikmuseum Westerwald
Das Museum kontaktieren

Schnabelkanne - Tüllenkanne

Westerwald, um 1600....Steinzeug, salzglasiert, grauer Scherben, Kobaltbemalung, zylindrischer Gefäßkörper mit breitem Mittelfries, frei gedreht, Tülle angarniert.......Vergleichbare Exponate:..Hetjensmuseum, Düsseldorf..Museum f. Angewandte Kunst, Köln..Rijksmuseum, Amsterdam..Kaiser-Wilh.-Museum, Krefeld..Museé Royaux d´Art et Histoire, Brüssel..Privatbesitz....Literatur:..Falke, I/ S. 92 ff., Abb.83, 113 ff., Abb. 108,109, 110, Taf. VII, XXI, XXII..Koetschau, S. 35, Taf. 21, 22, 23..Klinge, Kat. Nr. A 454, A 260, 329, 331, 311, 312..Reineking v. Bock, Kat. Nr. 192, 222 - 226, 356..Kessler, S. 31, 68....Die Tüllen- oder Schnabelkannen kommen zum ersten Male um 1570 auf. Nach Falke erschienen zu dieser Zeit die ersten in Raeren, die aber sehr den ebenfalls um diese Zeit in Siegburg..erschienenen aus der Werkstatt Anno Knütgens gleichen. Ursprünglich als gerade Tülle an den birnenförmigen Körper angebaut, entwickelte sich aber bald eine eigenständige Kannenform, die der Siegburger Töpfer Christian Knütgen zur..Vollendung brachte.....Die hier vorgestellte im Westerwald hergestellte Kanne besteht aus einem Grundkörper mit zylindrischem Mittelfries, wie wir ihn aus den vielen Krügen Raerener Ursprungs und im Westerwald weitergeführten Form kennen.....Die gerade, verzierte Tülle ist am Übergang von Fries und Schulter angesetzt, ohne dass in diesem Bereich besondere gestalterische Vorkehrungen für den Übergang von Gefäßkörper zur Tülle zu erkennen sind. Im oberen Bereich ist die Tülle mit einem Volutensteg mit dem zylindrischen Hals verbunden. Im Mittelfries wird der auf vielen Gefäßen der drei Töpferregionen Raeren, Siegburg und Westerwald verwendete Landsknechtfries dargestellt. Nach Falke (II/90) sind "die ersten Westerwald ausgeführten Soldatenfriese mehr oder minder getreue Nachahmungen der Raerener Vorbilder".....Der Mittelfries wird nach oben von einem verzierten Wulst begrenzt, an den sich ein mit Kreisförmigen Stempel versehene

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Keramikmuseum Westerwald
Copyright Notice
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Steinzeug, Zinndeckel, Salzglasur, Scherben, Frei gedreht, Kannelierung, Mittelfries, Keramik

Metadata

File Size
363.95kB
Image Size
980x1306
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Keramikmuseum Westerwald
Creator City
Höhr-Grenzhausen
Creator Address
Lindenstraße 13
Creator Postal Code
56203
Creator Work Email
kontakt@keramikmuseum.de
Creator Work Telephone
026 24 - 94 60 10
Creator Work URL
http://www.keramikmuseum.de
Attribution Name
Keramikmuseum Westerwald
Owner
Keramikmuseum Westerwald
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data